Seite - 393 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 393 -
Text der Seite - 393 -
Literatur 393
Krischer, André, Souveränität als sozialer Status: Zur Funktion diplomatischen Zeremoniells in
der FrĂĽhen Neuzeit, in: Ralph Kauz, Giorgio Rota, Jan-Paul Niederkorn (Hg.), Diplomati-
sches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit (Archiv für öster-
reichische Geschichte 141), Wien 2009, S. 1–32.
Krüger, Klaus, Bilder als Medien der symbolischen Kommunikation: Ästhetik und Geschichte.
Kommentar zur Sektion „Kunstwerke als Medien symbolischer Kommunikation“, in: Barbara
Stollberg-Rilinger, Tim Neu, Christina Brauner (Hg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Pers-
pektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, Köln-Weimar-Wien 2013, S. 319–328.
Küch, Friedrich, Die Politik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1632 bis 1636, in: Beiträge zur
Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins 12 (1897), S. 1–220.
Kühne, Thomas, Staatspolitik, Frauenpolitik, Männerpolitik. Politikgeschichte als Geschlechter-
geschichte, in: Hans Medick, Ann-Charlott Trepp (Hg.), Geschlechtergeschichte und allge-
meine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven, Göttingen 1998, S. 171–230.
KĂĽppers-Braun, Ute, Frauen des hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen
(1605–1803). Eine verfassungs- und sozialgeschichtliche Studie. Zugleich ein Beitrag zur Ge-
schichte der Stifte Thorn, Elten, Vreden und St. Ursula in Köln (Quellen und Studien. Veröf-
fentlichungen des Instituts fĂĽr kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 8), MĂĽnster
1997.
KĂĽppers-Braun, Ute, Dynastisches Handeln von Frauen in der FrĂĽhen Neuzeit, in: Heide Wun-
der (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der FrĂĽhen Neuzeit. Geschlechter und Ge-
schlecht (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 28), Berlin 2002, S. 221–238.
KĂĽrbis, Holger, Besuche von FĂĽrstinnen und Prinzessinnen am Gothaer Hof zwischen 1660 und
1756, in: Annette C. Cremer, Anette Baumann, Eva Bender (Hg.), Prinzessinnen unterwegs.
Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2017, S. 89–108.
Laferl, Christopher F., Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., in: Josef Pauser, Martin
Scheutz, Thomas Winkelbauer (eds.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahr-
hundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts fĂĽr Ă–sterreichische Ge-
schichtsforschung. Ergänzungsband 44), Wien-München 2004, S. 828–836.
Lanzinger, Margareth, Christine Fertig, Perspektiven der Historischen Verwandtschaftsfor-
schung. Einleitung, in: Dies. (Hg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven
historischer Verwandtschaftsforschung, Köln 2016, S. 7–22.
Lanzinner, Maximilian, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Ma-
ximilian II. (1564–1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Aka-
demie der Wissenschaften 45), Göttingen 1993.
Lanzinner, Maximilian, Arno Strohmeyer (Hg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation –
Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Baye-
rischen Akademie der Wissenschaften 73), Göttingen 2006.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427