Seite - 394 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 394 -
Text der Seite - 394 -
394 Literaturverzeichnis
Laube, Volker, Das Erzmarschallamt der Fürstäbte von Kempten, in: Birgit Kata (Hg.), „Mehr als
1000 Jahre …“. Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752 bis 1802 (Allgäuer
Forschungen zur Archäologie und Geschichte 1), Friedberg 2006, S. 191–217.
Laynesmith, Joanna L., Fertility Rite or Authority Ritual? The Queen’s Coronation in England,
1445–1487, in: Tim Thornton (Hg.), Social Attitudes and Political Structures in the Fifteenth
Century, Stroud 2000, S. 52–68.
Leitgeb, Hildegard, Kaiserin Amalie Wilhelmine, geb. Prinzessin von Braunschweig-LĂĽneburg-
Hannover (1673–1742), Gemahlin Kaiser Josephs I. Eine biographische Studie, Diss. Masch.
Wien 1984.
Leonhard, Joachim-Felix (Hg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Me-
dien und Kommunikationsformen, Berlin-New York 1999.
Libert, Louise-Marie, Dames de Pouvoir. Régentes et gouvernantes des anciens Pays-Bas, Brüssel
2005.
Lilienthal, Andrea, Die FĂĽrstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert:
Elisabeth, Sidonia, Sophia (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 127),
Hannover 2007.
Lindner, Christine, Die Krönung von Maria Anna zur Königin 1637, in: Karl Möseneder (Hg.),
Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart, Regensburg 1986, S. 184.
Lindner, Christine, Krönung von Königin Eleonora zur Kaiserin 1630, in: Karl Möseneder (Hg.),
Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart, Regensburg 1986, S. 168–170.
Lindner, Christine, Krönung von Königin Eleonora zur Kaiserin 1653, in: Karl Möseneder (Hg.),
Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart, Regensburg 1986, S. 231–232.
Lorenz, Hellmut, Anna Mader-Kratky (Hg.), Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche
Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsge-
schichte der Wiener Hofburg 3), Wien 2016.
Luig, Klaus, Thomasius, Christian, in: Michael Stolleis (Hg.), Juristen. Ein biographisches Hand-
buch von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995, S. 613–614.
Lutter, Christina, Geschlecht, Beziehung, Politik. Welche Möglichkeiten und Grenzen „erfolg-
reichen“ Handelns hatte Bianca Maria Sforza?, in: Innsbrucker Historische Studien 27 (2011),
S. 251–266.
Macek, Bernhard A., Die Krönung Josephs II. zum Römischen König in Frankfurt am Main:
Logistisches Meisterwerk, zeremonielle Glanzleistung und KulturgĂĽter fĂĽr die Ewigkeit, Frank-
furt am Main u. a. 2014.
Mader-Kratky, Anna, Claudia Resch, Martin Scheutz, Das Wien[n]erische Diarium im
18. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf ein Periodikum im Zeitalter der Digitalisierung, in:
Wiener Geschichtsblätter 74 (2019), 2, S. 93–114.
Mallick, Oliver, „Spiritus intus agit“. Die Patronagepolitik der Anna von Österreich 1643–1666.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427