Seite - 396 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 396 -
Text der Seite - 396 -
396 Literaturverzeichnis
(Hg.), Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik,
Berlin 2004, S. 49–70.
Müller, Rainer A., Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ in allegorischen Darstellun-
gen, in: Ders. (Hg.), Bilder des Reiches, Sigmaringen 1997, S. 397–432.
Nadler, Ekhard, Mater Augustae. Beiträge zu einer Lebensbeschreibung der Herzogin Christine
Luise von Braunschweig, in: Niedersächsisches Jahrbuch 50 (1978), S. 361–368.
Neu, Tim, Michael Sikora, Thomas Weller (Hg.), Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis stän-
discher Institutionen im frĂĽhneuzeitlichen Europa (Symbolische Kommunikation und gesell-
schaftliche Wertesysteme 27), MĂĽnster 2009.
Neuhaus, Helmut, Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 42),
MĂĽnchen 1997.
Neuhaus, Helmut, Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem
der Kontinuität in einer frühneuzeitlichen Wahlmonarchie, in: Johannes Kunisch (Hg.), Neue
Beiträge zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft
19), Berlin 1997, S. 1–54.
Neumann, Heinz-Georg, Der Zeitungsjahrgang 1694. Nachrichteninhalt und Nachrichtenbe-
schaffung im Vergleich, in: Hartwig Gebhardt, Helmut Lang (Hg.), Presse und Geschichte
II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung (Deutsche Presseforschung 26),
München 1987, S. 127–157.
Niekus Moore, Cornelia, Spiegel weiblicher Tugenden. Die FĂĽrstin als Vorbildliche, in: Susanne
Rode-Breymann, Antje Tumat (Hg.), Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der
Frühen Neuzeit (Musik – Kultur – Gender 12), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 100–115.
Nicklas, Thomas, Reichspolitische Beziehungsgeflechte im 16. Jahrhundert. Lazarus von
Schwendi und der Dresdner Hof, in: Johannes Kunisch (Hg.), Neue Beiträge zur frühneu-
zeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift fĂĽr historische Forschung, Beihefte 19), Berlin 1997, S.
181–206.
Noël, Jean-François, Das Reichsbewusstsein des einfachen Volkes im Deutschland des 18. Jahr-
hunderts, in: Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften,
14 (2013) [https://journals.openedition.org/trivium/4618] [14.05.2020].
Nolte, Cordula, „Pey eytler finster in einem weichen pet geschrieben“. Eigenhändige Briefe in
der Familienkorrespondenz der Markgrafen von Brandenburg (1470–1530), in: Heinz-Dieter
Heimann (Hg.), Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt“ des Adels
in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Pots-
dam 2000, S. 177–202.
Nolte, Cordula, Der kranke FĂĽrst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- und Herrschafts-
krisen um 1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, in: Zeitschrift fĂĽr historische
Forschung 27 (2000), S. 1–36.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427