Seite - 398 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 398 -
Text der Seite - 398 -
398 Literaturverzeichnis
Pangerl, Irmgard, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel
der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung (Forschungen und Beiträge zur Wie-
ner Stadtgeschichte 47), Innsbruck 2007.
Parrott, David, Der Mantuanische Erbfolgestreit und der Dreißigjährige Krieg, in: Klaus Buß-
mann, Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa, Bd.1: Politik, Religion, Recht
und Gesellschaft, München 1998, S. 153–160.
Peball, Kurt, Zur Quellenlage der „Annales Ferdinandei“ des Grafen Franz Christoph Kheven-
hüller-Frankenburg, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9 (1956), S. 1–22.
Pečar, Andreas, Die Ökonomie der Ehre. Höfischer Adel am Kaiserhof Karls VI. (Symbolische
Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2003.
Pečar, Andreas, Gab es eine höfische Gesellschaft des Reiches? Rang- und Statuskonkurrenz in-
nerhalb des Reichsadels in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Harm Klueting, Wolfgang
Schmale (Hg.), Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte
des Mit-, Neben- und Gegeneinander (Historia profana et ecclesiastica 10), MĂĽnster 2004, S.
183–205.
Pečar, Andreas, Dynastien – Träger der Staatsbildung? Überlegungen zu Herrschaft und Staats-
bildung in kulturvergleichender Perspektive anlässlich einer prominenten Neuerscheinung, in:
Zeitschrift für historische Forschung 44 (2017) 1, S. 51–67.
Pelc, Milan, The Kaiser and his Spouses. Marriage and Political Propaganda on the Illustrated
Broadsheets during the Reign of Leopold I (1658–1705). Examples from the Valvasor Collection
in Zagreb, in: Icon 5 (2012), S. 273–280.
Pelizaeus, Ludolf (Hg.), Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs, Frankfurt am Main 2008.
Peper, Ines, Konversionen im Umkreis des Wiener Hofes um 1700 (Veröffentlichungen des Insti-
tuts für Österreichische Geschichtsforschung 55), Wien-Köln-Weimar 2010.
Petersohn, JĂĽrgen, Ăśber monarchische Insignien und ihre Funktion im mittelalterlichen Reich,
in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 47–96.
Pieper, Lennart, Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck
in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur 49), Wien-Köln-Weimar 2019.
Platzgummer, Helmut, Wagner, Franz, in: Charles E. O’Neill, Joaquin Maria DomĂnguez (Hg.),
Diccionario histórico de la Compañia de Jesús. Biográfico-temático, Bd. 4, Rom-Madrid 2001,
S. 4006–4007.
Poggel, Thomas, Die Krönung des römischen Königs und Kaisers in der Frühen Neuzeit. Ein
alltagsgeschichtlicher Zugang, in: Concilium medii aevi 15 (2012), S. 185–211.
Pons, Rouven, „Wo der gekrönte Löw hat seinen Kayser-Sitz“. Herrschaftsrepräsentation am
Wiener Kaiserhof zur Zeit Leopolds I. (Deutsche Hochschulschriften 1195), Egelsbach u. a.
2001.
Pons, Rouven, Gesandte in Wien. Diplomatischer Alltag um 1700, in: Susanne Claudine Pils,
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427