Seite - 400 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 400 -
Text der Seite - 400 -
400 Literaturverzeichnis
Rockenberger, Annika, Gelegenheitsdichtung in der Frühen Neuzeit. Resultate – Probleme –
Perspektiven, in: Germanistik NF 23 (2013) 3, S. 641–650.
Rogers, Mary, Beauty and the Concepts of the Ideal, in: Lina Kalof, Carolyn Reeves (Hg.), A
Cultural History of the Human Body, Bd. 3: In the Renaissance, Oxford 2010, S. 125–148.
Rogge, Jörg, „muterliche liebe mit ganzen truwen allecit“. Wettinische Familienkorrespondenz in
der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Adelige Welt und
familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt“ des Adels in böhmischen, polnischen und
deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Potsdam 2000, S. 203–239.
Rogge, Jörg (Hg.), Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von
hochadeligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004.
Rogge, Jörg, Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, Darmstadt 2011.
Romberg, Marion, An Early Modern Empress Consort’s Role in the Courtly Public Sphere: Eleonor
Magdalene of Neuburg and her Media Presence in Broadsheets and Medals between 1676 and
1687, in: Dies. (Hg.), Empresses and Queens in Courtly Public Spheres from the 17th to the 20th
Century (Brill’s Studies on Art, Art History, and Intellectual History), Leiden 2021, S. 71–120.
Roser, Sebastian, Die Trauerfeierlichkeiten fĂĽr Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia 1720, in:
Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart, Re-
gensburg 1986, S. 315–319.
Rosseaux, Ulrich, Das Reich und seine Territorien als Kommunikationsraum im frĂĽhen 17. Jahr-
hundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 137 (2001), S. 73–99.
Rosseaux, Ulrich, Flugschriften und Flugblätter im Mediensystem des Alten Reiches, in: Johan-
nes Arndt, Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit
(1600–1750) (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Uni-
versalgeschichte, Beiheft 75), Göttingen 2010, S. 99–114.
Rudolph, Harriet, Kontinuität und Dynamik. Ritual und Zeremoniell bei Krönungsakten im
Alten Reich: Maximilian II., Rudolf II. und Matthias in vergleichender Perspektive, in: Marion
Steinicke, Stefan Weinfurter (Hg.), Investitur- und Krönungsrituale: Herrschaftseinsetzungen
im kulturellen Vergleich, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 377–399.
Rudolph, Harriet, Die visuelle Kultur des Reiches. Kaiserliche EinzĂĽge im Medium der Druck-
graphik (1500–1800), in: Heinz Schilling, Werner Heun, Jutta Götzmann (Hg.), Heiliges Rö-
misches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806.
Essays, Dresden 2006, S. 231–241.
Rudolph, Harriet, Die Herrschererhebung als Fest. Krönungsfeste im Vergleich, in: Michael
Maurer (Hg.), Festkulturen im Vergleich. Die Inszenierung des Religiösen und Politischen,
Köln-Weimar-Wien 2010, S. 13–42.
Rudolph, Harriet, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung
bei Kaisereinzügen (1558–1618) (Norm und Struktur 38), Köln-Weimar-Wien 2011.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427