Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 402 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 402 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 402 -

Bild der Seite - 402 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 402 -

402 Literaturverzeichnis Schmidt, Georg, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit, Mün- chen 1999. Schmidt, Georg, Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, München 2018. Schnath, Georg, Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Suk- zession 1674–1714, 4 Bde., Leipzig 1938–1982, ND Hannover 1999. Schneidmüller, Bernd, Inszenierungen und Rituale des spätmittelalterlichen Reiches. Die Gol- dene Bulle von 1356 in europäischen Vergleichen, in: Ulrike Hohensee et al. (Hg.), Die Gol- dene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Berlin 2008, S. 261–297. Schneider, Ute, Grundlagen des Mediensystems: Drucker, Verleger, Buchhändler in ihren öko- nomischen Beziehungen 1600–1750, in: Johannes Arndt, Esther-Beate Körber (Hg.), Das Me- diensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750) (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 75), Göttingen 2010, S. 27–37. Schneikart, Monika, Briefe pommerscher Fürstinnen zwischen 1600 und 1633. Privatbriefe oder „geringe Haußbrieflein“?, in: Monika Schneikart, Dirk Schleinert (Hg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 50), Köln-Weimar-Wien 2016, S. 235–250. Schnettger, Matthias, Von der „Kleinstaaterei“ zum „komplementären Reichs-Staat“. Die Reichsverfassungsgeschichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Hans-Christoph Kraus, Thomas Nicklas (Hg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (Historische Zeit- schrift, Beiheft 44), München 2007, S. 129–154. Schnettger, Matthias, Der Spanische Erbfolgekrieg 1701–1713/14, München 2014. Schnettger, Matthias, Zwei Ehen und ihre Folgen. Die beiden Kaiserinnen aus dem Haus Gon- zaga zwischen Italien und dem Reich, in: Elena Taddei, Matthias Schnettger, Robert Rebitsch (Hg.), Reichsitalien in Mittelalter und Neuzeit (Innsbrucker Historische Studien 31), Inns- bruck 2017, S. 113–130. Schnettger, Matthias, Zwischen den Dynastien. Kaiserin Eleonora Gonzaga und der Mantu- anische Erbfolgekrieg, in: Guido Braun (Hg.), Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion (Bibliothek des Deutschen His- torischen Instituts in Rom 136), Berlin-Boston 2018, S. 63–85. Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1800), Stuttgart 2020. Schock, Flemming, Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Bei- spiel der „Relationes Curiosae” von Eberhard Werner Happel, Köln 2011. Schock, Flemming, Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik: Einführung, in: Nikola Roßbach et al. (Hg.), Das Theatrum Europaeum: Wissensarchitek- https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin