Seite - 407 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 407 -
Text der Seite - 407 -
Literatur 407
Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–
1995), Wien 2010, S. 135–151.
Völkel, Michaela, Funktionen der Druckgraphik an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit, oder:
Wie zeremonielles Wissen in Bildern gespeichert, verbreitet und zweckentfremdet wird, in:
Achim Landwehr (Hg.), Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturge-
schichte des Wissens (Documenta Augustana 11), Augsburg 2002, S. 191–211.
Völkel, Michaela, Vom Körperbild zum Erinnerungsbild: Zum Bildgebrauch im fürstlichen
Trauerzeremoniell der FrĂĽhen Neuzeit, in: Barbara Stollberg-Rilinger, Thomas WeiĂźbrich
(Hg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche
Wertesysteme 28), Münster 2010, S. 223–251.
Waghäll Nivre, Elisabeth, Eine Königin in den Zeitungen. Königin Christina von Schweden
als Beispiel frĂĽhneuzeitlicher Nachrichtenvermittlung, in: Daphnis. Zeitschrift fĂĽr Mittlere
Deutsche Literatur 37 (2008) 1–2, S. 302–332.
Wallner, Guenter, Der Krönungsstreit zwischen Kurköln und Kurmainz (1653–1657), Mainz
1967.
Wanger, Bernd Herbert, Kaiserwahl und Krönung im Frankfurt des 17. Jahrhunderts. Darstel-
lung anhand zeitgenössischer Bild- und Schriftquellen und unter besonderer Berücksichtigung
der Erhebung des Jahres 1612, Frankfurt am Main 1994.
Watanabe-O’Kelly, Helen, Die Fürstin, ihre Briefe und die Ritualisierung der Gefühle, in: Tho-
mas Rahn, Hole Rößler (Hg.), Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neu-
zeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns (Wolfenbütteler Forschungen 157), Wiesbaden 2018, S.
183–200.
Weber, Johannes, Avisen, Relationen, Gazetten. Der Beginn des europäischen Zeitungswesens
(Vorträge, Reden, Berichte 20), Oldenburg 1997.
Weber, Wolfgang E. J., Pikante Verhältnisse. Verflechtung und Netzwerk in der jüngeren kul-
turwissenschaftlichen Forschung, in: Regina Dauser et al. (Hg.), Wissen im Netz. Botanik
und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts (Colloquia
Augustana 24), Berlin 2008, S. 289–299.
Weber, Wolfgang E.J., Reichspublizistik, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.
10, Stuttgart 2009, Sp. 940–942.
Wegner, Hartmut, Der Blankenburger Hof im 18. Jahrhundert, in: Harz-Zeitschrift, 45 (1993),
S. 75–92.
Weidner, Tobias, Begriffsgeschichte und Politikgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 44
(2018), S. 29–53.
Weimar, Peter, Baldus de Ubaldis (1327–1400), in: Michael Stolleis (Hg.), Juristen. Ein biographi-
sches Handbuch von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995, S. 58–59.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427