Seite - 412 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 412 -
Text der Seite - 412 -
412 Personenregister
Brandenburg-PreuĂźen, Friedrich I. von
(1657–1713), Kurfürst, König in Preußen
86, 134, 276, 283, 290
Brandenburg-PreuĂźen, Sophie Charlotte von,
geb. Hannover (1668–1705), Kurfürstin,
Königin in Preußen 86, 283
Brandenstein, Esaias von (1567–1623), Ge-
sandter Kursachsen 262
Braunschweig-Calenberg, Johann Friedrich
von (1625–1679) 293
Braunschweig-Calenberg-Grubenhagen,
Erich II. von (1528–1584) 296
Braunschweig-Calenberg-Grubenhagen,
Sidonia von, geb. Sachsen (1518–1575)
285, 296
Braunschweig-Calenberg-Hannover, Ernst
August von (1629–1698) 135, 253, 293
Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg
Ludwig von (1660–1727), Kurfürst 292f.
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, Anton Ulrich
von (1633–1714) 294
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, August II. von
(1579–1666) 132
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, August Wilhelm
von (1662–1731) 294
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, Christine von,
geb. Hessen-Eschwege (1648–1702) 255
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, Ferdinand Al-
brecht I. von (1636–1687) 255
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, Henriette
Christine von (1669–1753), Äbtissin von
Gandersheim 61
Braunschweig-WolfenbĂĽttel, Sophie Amalie,
geb. Holstein-Gottorf (1670–1710) 61
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Bevern, Ferdi-
nand von (1721–1792) 270, 295
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Bevern, Ferdi-
nand Albrecht II. von (1680–1735) 295
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Bevern, Karl I.
von (1713–1780) 59, 143
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Bevern, Ludwig
Ernst von (1718–1788) 267, 295 Braunschweig-Wolfenbüttel-Blankenburg,
Antoinette Amalie von, vereh. Braun-
schweig-Bevern (1696–1762) 295
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Blankenburg,
Christine Charlotte von, vereh. Russland
(1694–1715) 295
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Blankenburg,
Christine Luise von, geb. Oettingen-Oet-
tingen (1671–1747) 264, 294f., 307
Braunschweig-WolfenbĂĽttel-Blankenburg,
Ludwig Rudolf von (1671–1735) 294f.
Bringer, Johann (†nach 1617), Drucker
183, 202
Buagni, Giovanni Francesco (†~1725), Dru-
cker 196
Bünau, Rudolf von (1711–1772) 27, 34
Buol, Johann Georg von (1656–1727) 308
Buseck, Amandus von (1685–1756), Fürst-
abt bzw. FĂĽrstbischof von Fulda 57,
101f., 142, 146–150, 152f., 158
Buseck, NN. von, Reichserbkämmerersubsti-
tut 144
Carolus, Johannes (1575–1634), Drucker
184
Carpzov, Benedict (1595–1666), Jurist 27f.,
39f., 114, 187, 189, 195, 198
Castañeda, Sancho de Monroy y Zuñiga,
Marques de (†1646), Gesandter Spanien
117, 157
Chasseneuz, Barthélemy de (1480–1541),
Jurist 28f., 37
Clemens VIII. [Ippolito Aldobrandini]
(1536–1605), Papst 71
Cocceji, Heinrich von (1644–1719), Jurist
50
Conring, Hermann (1606–1681), Jurist und
Polyhistor 28
Cosmerovius, Druckerei und Verlag 192
Csáky, Imre (1672–1732), Bischof von Ka-
locsa 229
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427