Seite - 413 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 413 -
Text der Seite - 413 -
Personenregister 413
Danckelman, Eberhard Christoph von
(1643–1722), Gesandter Brandenburg
140f.
Dänemark, Christian V. von (1646–1699)
263, 272
de Bry, Johann Theodor (1561–1623), Kup-
ferstecher 202
Deinlein, Georg Friedrich (1696–1757),
Jurist 59f.
della Marra, Placidio (1560–1620), Nuntius
106
Desmarées, Georges (1697–1776), Maler
220f.
Dieter, Richard (†nach 1611), Jurist 37
Dietrichstein, Ferdinand Joseph von (1655–
1698), kaiserlicher Obersthofmeister 140,
257
Dietrichstein, Gundaker von (1623–1690),
kaiserlicher Oberstkämmerer 258
Dietrichstein, Maximilian von (1596–1655),
kaiserlicher Obersthofmeister 129–131
Dietrichstein, Sophie Agnes von, geb. Mans-
feld (1619–1677) 130
Dohna, Abraham von (1579–1631), Gesand-
ter Brandenburg 88f., 107
Doria, Giorgio (1708–1759), Nuntius 73,
158
Droste, Placidus von (1641–1700), Fürstabt
von Fulda 135, 138f., 141, 150
Eberswein, Julia Ernestine von, geb. Wied
(1647– nach 1697) 282
Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wil-
helm (1673–1752), Nürnbergischer
Krongesandter 145f., 148f.
Eggenberg, Hans Ulrich von (1568–1634),
kaiserlicher Geheimer Rat 111f.
Eltz zu Kempenich, Hugo Franz von (1701–
1779), Gesandter Mainz 101
Eltz zu Kempenich, Philipp Karl von (1665–
1743), Kurfürst von Mainz 77, 142–144,
148 England und Schottland, Anna von, geb.
Stuart (1665–1714) 272, 303
England und Schottland, Henrietta Maria
von, geb. Frankreich (1609–1669) 15,
181
England und Schottland, Jakob I. von
(1566–1625) 106
England und Schottland, Karl I. von (1600–
1649) 15
England und Schottland, Katharina Henriet-
ta von, geb. Portugal (1638–1705) 181
England, Elisabeth I. von (1533–1603) 32
Esterházy de Galantha, Pál (1635–1713),
ungarischer Palatin 305
Fassmann, David (1685–1744), Publizist
234f.
Faustina d.J. (†176), römische Kaiserin 32
Formica, Druckerei und Verlag 192
Förschner, Leonhard 283
Forte, Jan, Leibarzt 259
Frankreich, Ludwig XIII. von (1601–1643)
106, 287
Frankreich, Ludwig XIV. von (1638–1715)
133, 159, 235
Frankreich, Marie Thérèse von, geb. Spanien
(1638–1683) 235
Freher, Marquard (1565–1614), Jurist 43
Friesen, Heinrich von (1610–1680), Gesand-
ter Kursachsen 94, 124, 262
Fritsch, Ahasver von (1629–1701), Jurist 24,
26, 37, 40, 44, 46f., 51, 54, 57f., 191,
195, 329
Fugger (Familie) 121, 135
Fugger zu Kirchberg, Marquard (1595–
1655), Obersthofmeister Kaiserin Eleono-
ra Gonzaga-Nevers 132, 252, 268
Fugger, Otto Heinrich (1592–1644), Kom-
mandant von Augsburg 121
Fünkler, Emmerich (†1643), Abt von Murr-
hardt 94f., 117
FĂĽrer von Haimendorf, Christoph Leonhard
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427