Seite - 421 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 421 -
Text der Seite - 421 -
Personenregister 421
Württemberg (1645–1699) 255, 257,
265, 279
Ostfriesland, Eberhardine Sophie von, geb.
Oettingen-Oettingen (1666–1700) 255
Otto, Daniel (~1590–vor 1664), Jurist 22,
31, 63
Otto, Everard (1685–1756), Jurist 26, 34,
55
Paar, Katharina Eleonore von, geb. Herbers-
dorff, Fräuleinhofmeisterin Kaiserin Maria
Anna 262
Pálffy, János (1664–1751), kaiserlicher Mili-
tär 304
Pallavicini, Nestor (†nach 1641), Obersthof-
meister der KurfĂĽrstin von Bayern 121
Pannocchieschi d’Elci, Scipione (1600–
1670), Nuntius 132
Pappenheim (Familie), Reichserbmarschälle
75, 151
Pappenheim-Alesheim, Friedrich Ferdinand
von (1702–1793), Reichserbmarschall
101, 144, 152
Pappenheim-Alesheim, Karl Philipp Gustav
von (1649–1692), Reichserbmarschall 99
Pappenheim-Alesheim, Maria Elisabeth von,
geb. Schenck von Castell (†1716) 135
Pappenheim-Alesheim, Wolfgang Philipp
von (1618–1671), Reichserbmarschall
123
Pappenheim-StĂĽhlingen, Maximilian von
(1580–1639), Reichserbmarschall 94,
106, 117, 119f.
Parma, Francesco Maria Farnese von (1678–
1727) 283
Pastorius, Melchior Adam (1624–1702),
Jurist und Publizist 195
Paul V. [Camillo Borghese] (1552–1621),
Papst 106
Pellegrini, Giovanni Antonio (1675–1741),
Maler 214
Pfalz, Amalia von der, geb. Neuenahr, verw. Brederode (1540–1602), Kurfürstin 252
Pfalz, Charlotte von der, geb. Hessen-Kassel
(1627–1686), Kurfürstin 124, 252f., 256
Pfalz, Elisabeth von der (1618–1680) 252f.
Pfalz, Elisabeth von der, geb. Stuart (1596–
1662), KurfĂĽrstin 15
Pfalz, Friedrich V. von der (1596–1632),
KurfĂĽrst 106
Pfalz, Karl Ludwig von der (1617–1680),
KurfĂĽrst 15, 95, 123f., 252
Pfalz, Luise Hollandine von der (1622–
1709), Äbtissin von Maubuisson 291
Pfalz, Sophie von der, vereh. Braunschweig-
Calenberg-Hannover (1630–1714) 252f.
Pfalz-Neuburg, Alexander Sigismund von
(1663–1737), Bischof von Augsburg 233,
271, 283
Pfalz-Neuburg, Anna Maria Luisa von, geb.
Medici (1667–1743), Kurfürstin 255,
315
Pfalz-Neuburg, Dorothea Sophie von, vereh.
Parma (1670–1748) 137, 271, 282
Pfalz-Neuburg, Elisabeth Amalie von, geb.
Hessen-Darmstadt (1635–1709), Her-
zogin bzw. KurfĂĽrstin 124, 131, 137,
254–256, 272
Pfalz-Neuburg, Franz Ludwig von (1664–
1732), FĂĽrstbischof von Breslau, KurfĂĽrst
von Trier, KurfĂĽrst von Mainz 233, 238,
255, 271, 281, 283
Pfalz-Neuburg, Hedwig Elisabeth von, vereh.
Sobieski (1673–1722) 137, 256, 271
Pfalz-Neuburg, Johann Wilhelm von (1658–
1716), KurfĂĽrst 137, 214, 238, 255f.,
271, 278, 281–283, 292f., 298, 300,
302f., 312–318, 320
Pfalz-Neuburg, Karl Philipp von (1661–
1742), KurfĂĽrst 233, 238, 271, 283
Pfalz-Neuburg, Leopoldine Eleonore von
(1679–1693) 137
Pfalz-Neuburg, Magdalena von, geb. Bayern
(1587–1628) 288
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427