Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 9 -

VORWORT UND EDITIONSRICHTLINIEN Habent sua fata libelli – das geflügelte Wort trifft auf den vorliegenden Band in besonderem Maße zu. Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi, eines streitbaren Katholisch-Konservativen der Jahre nach 1848, wurden nach 1948 und der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei von dem katholischen Historiker Antonín Okáč in mühe- und liebevoller Kleinarbeit zur Edition vorbereitet; doch nur ein kleiner Teil davon gelangte in den siebziger Jahren auch tatsächlich zum Druck. Die Herausgeber haben sich zur Aufgabe gesetzt, die von Okáč vorbereitete und redigierte Ausgabe im Wesentlichen unverändert zur Veröffentlichung zu bringen. Der Anmer- kungsapparat wurde allerdings grundlegend überarbeitet und ergänzt, ei- nerseits um Literaturangaben und um Ergebnisse aus Archivrecherchen, andererseits um Querverweise auf das noch viel umfangreichere, von Okáč gesammelte Konvolut von Belcredis Korrespondenzen. Basis der vorliegen- den Edition ist zum einen der von Antonín Okáč unter dem Namen seines Freundes Boček herausgegebene, die Jahre 1850 bis 1859 umfassende Ab- schnitt von Egbert Belcredis Tagebuchaufzeichnungen. Zum andern liegt der Edition derjenige Teil des Manuskripts zu Grunde, den Okáč für die Heraus- gabe vorbereitet hat und der Belcredis Tagebucheintragungen von 1860 an bis wenige Tage vor dessen Tod im Jahr 1894 enthält.1 Belcredis Orthographie und seine höchst eigenwillige, mitunter irritie- rende Interpunktion wurden an die derzeit gültige Normierung aus dem Jahre 2006 angepasst. Ein individuelles Charakteristikum stilistisch-or- thographischer Art, die Elision, ist jedoch weitgehend unverändert wie- dergegeben (z. B. „heut“, „unsrer“, „andern“ anstatt von „heute“, „unserer“, „anderen“). Das von Belcredi Zitierte wurde weitgehend in der vorgefunde- nen Form belassen. Die Schreibung von Vor- und Familiennamen – selbst ein und denselben Eigennamen hält Belcredi auf unterschiedliche Weise fest – ist in der Schreibweise jüngerer Nachschlagewerke bzw. Publikatio- nen vereinheitlicht wiedergegeben (z. B. Seilern oder Stremayr anstelle von Seillern oder Strehmaier/Stremaier). Ortsnamen hingegen wurden im Text 1 Vgl. den Beitrag von Jiří Malíř, Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis in diesem Band, v. a. den Text zu den Anmerkungen 71 und 72; Jaromír Boček [= Antonín Okáč] (Hg.), Z deníků moravského politika v éře Bachově. Egbert Belcredi 1850–1859 [Aus den Tagebüchern eines mährischen Politikers in der Ära Bach. Egbert Belcredi 1850–1859] (= Vlastivědná knihovna moravská, 24), Brünn 1976; Antonín okáč (Hg.), Deníky a korespondence Egberta Belcrediho 1860– 1894 [Tagebücher und Korrespondenz von Egbert Belcredi 1860–1894] im Mährischen Landesmuseum [Moravské zemské muzeum] in Brünn.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894