Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 272 -

1866270 Lösch, 10. April 1866 Die Kriegsgefahr rückt immer näher. Ich verzweifle an der Erhaltung des Friedens, den wir so nötig haben. In der vergangenen Woche schrieb mir H[einrich] Clam, ob ich mit der Entlassung Keipps wegen des Artikels Nr. 71 im „Vaterland“590 einverstan- den sei. Ich antwortete: Ja, [da] unsre Kriegshelden, österr[eichischen] Maulpatrioten, alten Weiber und leider auch die Regierungsblätter einen solchen Lärm schlugen, dass dies unsrer Partei endlich auch an höchster Stelle, wo wir doch als zu unabhängig kaum beliebt sind, schaden musste. In diesem Augenblick war nichts andres zu tun, schade ist es aber um eine solche Kraft, die hierzulande kaum zu ersetzen ist. Heute in Sokolnitz die Schotterlieferung auf die Straßen des Bezirks ver- pachtet. Diese Woche und die ersten Tage der nächsten habe ich Tag für Tag damit zu tun. Dann kann ich den ganzen Donnerstag591 für die Landesausschusssitzung des 20. und 21. arbeiten. Die Leute im hiesigen Marienthal scheinen nun doch Ernst mit dem Baue des Kapellchens machen zu wollen. Lösch, 16. April 1866 Heute Früh bei herrlichem Wetter in Sobieschitz gewesen zur Verpachtung des Straßenschotters. Nachmittag erzählte mir der hiesige Batteriekomman- dant seine Not bei der Ausrüstung. Trotz Monturkommission haben sie in Brünn keine Montur für seine Urlauber! In der vergangenen Nacht [wurde er] durch 2 Ordonanzen nach Brünn berufen, [es] wusste dort, als er hinkam, niemand ein Wort davon. Am selben Tage ward ihm befohlen, 70 Pferde zu übernehmen. Als er sich darum meldete, fand es sich, dass erst 3 angekauft sein! 590 Es ging um die Publikation des Artikels Die Kriegsaussichten. Von einem österreichischen Officier, in: Das Vaterland, 28.3.1866, 1. Der Autor nahm gegen einen Krieg Stellung und versuchte die zahlenmäßige Überlegenheit der preußischen Armee zu belegen. Chefredak- teur Keipp, selbst preußischer Herkunft, wurde zur Verantwortung gezogen, da der Artikel von Parteimitgliedern und den Verwaltungsratsmitgliedern des Vaterland „als eine Verlet- zung des oester[reichischen] Gefühls und des patriot[ischen] Selbstbewußtseins betrachtet“ wurde. Schon am 13. Februar hatte Clam geschrieben: „Ich habe Keipp so lange gehalten als möglich – vielleicht zu lange.“ Am 12. März erklärte sich Keipp bereit, gegen eine „ge- ringe Entschädigung“, die „indeß doch soweit ausreicht, dass ich ein Jahr hindurch aus- ruhen kann“, sein „schweres Amt in die Hände der Gründer zurückzulegen.“ Am 1. April schrieb Clam, er habe sich mit Leo Thun, Albert Nostitz und Georg Lobkowitz ins Einver- nehmen gesetzt, „das Verhältnis mit Keipp zu lösen.“ 591 19. April 1866. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894