Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 280 -

1866278 Ich gedenke mit Christl, hier 10 verwundete Soldaten aufzunehmen. Die armen Barmherzigen Schwestern trugen sich gleich an, sie in dem Vorderge- bäude des Klosters unterzubringen und dort zu pflegen. Gott lohne es ihnen. Christl und S[r.] Auguste brachten von Ingrowitz insofern keine gute Nachricht, als das ehm[alige] Tomanki’sche Haus, welches ich den Barm[herzigen] S[chwestern] geben und jetzt dort [ein] Spital einrichten wollte, auch nach der Ansicht des Verwalters und Baumeisters nicht dazu taugt. Es ist so baufällig, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist. Ob ich im Schloss etwa Schleiffers607 ehm[alige] Wohnung dazu verwende, ist noch zu bedenken. Allerdings wäre jetzt die beste Gelegenheit, die Barm- h[er]z[igen] S[chwestern] hinzubekommen und ihnen gleich eine Wirksam- keit anzuweisen, die den Segen ihrer Tätigkeit allen so recht vor die Augen stellte. So verlockend mir der Gedanke ist, so will doch noch Mancherlei er- wogen sein. Lösch, 3. Juli 1866 Die bangen Stunden der Erwartung einer nahen Entscheidung ziehen lang- sam vorüber. Telegraf, Postenlauf, alles ist unterbrochen. Nachmittag – Sitzung des Straßen-Konkurrenzausschusses. Lösch, 4. Juli 1866 Gott scheint sich von uns gewendet zu haben. Die Armee ist im vollen Rück- zug begriffen! – Lösch, 5. Juli 1866 Heute ist die Schreckensbotschaft der totalen Niederlage eingelangt. Es ist ein fürchterlicher Schlag. Gott schütze den Kaiser und das Vaterland. Lösch, 9. Juli 1866 Alle Tage in Brünn gewesen. Rat- und Kopflosigkeit und blasse Furcht. Die Regierung hüllt sich in tiefes Schweigen. Während mit Energie Rekruten und Steuern eingetrieben werden sollten, geschieht nichts als der unselige Venezianer Handel608 und Waffenstillstandsbemühungen. Nur die rück- sichtsloseste Energie könnte jetzt helfen. Der tapfere Oberst Alfons Mensdorff hat sich bereits in Peggau in Sicher- heit gebracht! Will er Oberst sein, so gehört er zur Armee, als Graf zu seinen 607 Schleiffer war der verstorbene Arzt der Familie Belcredi. 608 Venetien war schon vor Kriegsausbruch in einem geheimen Vertrag an Napoleon III. ab- getreten worden; vgl. Heinrich von srBik, Der Geheimvertrag Österreichs und Frankreichs vom 12. Juni 1866, in: Historisches Jahrbuch 57, 1937, 454–507. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894