Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 389 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 389 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 389 -

Bild der Seite - 389 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 389 -

LÖSCH, 7. MÄRZ 1874 387 Lösch, 7. März 1874 Nun haben sie mich also glücklich zur Strafe meiner Renitenz des Mandates in den R[eichsr]at verlustig erklärt. Nicht etwa über die Wähler, die ver- nünftigerweise allein über das von ihnen ausgehende Mandat verfügen, über seine Aus- oder Nichtausübung entscheiden sollten, sondern die Majorität der Gewählten im Reichsrat. Das ist modernster Konstitutionalismus! Nun sind die Vorbereitungen zur nächsten Wahl zu treffen, die von allen Seiten bestritten werden wird. Pražáks Opportunitätspolitik scheint allen Anzeichen nach sich kaum der Majorität im Lande zu erfreuen. Ich ent- nehme dies den Zeitungsstimmen und ihrer ganzen jetzigen Haltung. Našinec und Pozor940 in Olmütz waren vor dem Eintritt unserer 8 Abge- ordneten in den R[eichsr]at entschieden für die Abstinenz. Seitdem der Ein- tritt dennoch erfolgt ist, schweigt der Našinec beharrlich. Der Pozor tut ein Gleiches, nur veröffentlicht er zeitweise die Stimmen anderer Blätter wie neulich das Prager offiz[ielle] Abendblatt,941 welches im Eintritt eine Schwä- chung der staatsrechtlichen Opposition sieht. Diese Zurückhaltung ist umso bezeichnender und das Schweigen umso beredter, als seitens der Abgeord- neten, besonders Wurms und Fanderlíks, gewiss der äußerste Druck auf die Redaktion ausgeübt wird, um sie zum Reden zu ihren Gunsten zu vermögen! Dass sie dennoch schweigen, ist wohl weniger der Festigkeit und Treue ihrer Überzeugung als dem Umstand zuzuschreiben, dass sie nicht in Wi- derspruch mit ihren Abonnenten, welche für Abstinenz sind, geraten und den Versuch, sie umzustimmen, nicht wagen wollen. – Der meistverbreitete kath[olische] Hlas beobachtet noch die möglichste Zurückhaltung, lässt aber dennoch deutlich durchscheinen, dass er im Herzen für die Abstinenz sei. Das im Lande sehr verbreitete „Vaterland“ war und ist entschieden dafür. Am bezeichnendsten ist vielleicht die Haltung der Mor[avská] orlice selbst. Trotzdem, dass Redakteur Kienberger für die Abstinenz ist, kann sie na- türlich, unter dem Einfluss Pražáks, der in den R[eichsr]at eintrat und die Aktivitätspolitik der „Jungen“ dadurch sanktioniert, stehend – nicht für die- selbe eintreten. Dagegen zu sein hindert sie aber auch die Rücksicht auf die Volksstimmung, auf mich und die Unlust des Redakteurs, seiner Überzeu- gung Gewalt anzutun. Pražák lässt wie gewöhnlich die Sache laufen. Nun aber, da eine Neuwahl für mich in Aussicht steht, wird dies anders werden müssen. Aus Privatkrei- 940 Die Zeitung Pozor (1872–1893) wurde zweimal wöchentlich in Olmütz herausge geben. Der Našinec [Der Unsrige] (1869–1918) wurde zweimal, später dreimal wöchentlich herausge- geben. 941 Das Prager Abendblatt wurde ab 1867 als Beilage der offiziellen Prager Zeitung herausge- geben.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894