Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 402 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 402 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 402 -

Bild der Seite - 402 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 402 -

1875 Lösch, 1. Jänner 1875 Vormittag in Brünn. In den St. Georgsfonds964 100 fl. von Leop[old] Příza auf Konitz965 eingelegt. Georg Buquoy966 wegen seines schönen Archivs, bei welchem ich gern dem aus Hannover verwiesenen Baron Arnold von Wey- he-Eimke eine Anstellung verschaffen möchte, geschrieben. Lösch, 7. Jänner 1875 Fürs „Vaterland“, P. Klíma und Dechant K[arl] Mikulka967 geschrieben. Unsre „Unverbesserlichen“ gehen gerade nach einem Jahr am 20. [Jänner] wieder in den R[eichsr]at! Da weder prinzipielle noch Opportunitätsgründe dafür findbar sind, so können sie nur persönliche bestimmen. Dr. Pražák will ein Übergangsministerium und darin für sich einen Platz! Wie alle „Hal- ben“ ist er für diese halbe Maßregel, von welcher eventuell nur die Gegner Vorteile hätten. Lösch, 10. Jänner 1875. Heute kirchliche Feier des durch den fr[ommen] Eifer meines Schloss-Ka- plans in hiesiger Pfarre gegründeten Vereins von der „Kindheit Jesu“, der schon an [die] 400 Mitglieder und Teilnehmer zählt. Die Pfarrgeistlichkeit – der Pfarrer Jakob Kankovský alt und träge, der Kaplan Karl Bačák968 nur tätig, wo es Geld einträgt – sieht teilnahmslos zu! So blieb alles Verdienst dem Schlosskaplan Paul Pavelka. – Lösch, 11. Jänner 1875. Vormittag in Brünn. Sitzung des Vorstands der Aktiengesellschaft des Be- sední dům. 964 Zum Georgsfonds siehe Eintrag vom 12.11.1874. 965 Besitzer der Herrschaft Konitz war Leopold I. Příza (1805–1888), MmLT (1866, 1871), Sohn eines der wenigen tschechischen Brünner Textilfabrikanten; vgl. tučková – Březinová – zapletal, Fabrika, 169. 966 Georg Graf von Buquoy (1814–1882), MöHH (1861–1878, Verzicht). Sein Sohn und Nachfol- ger Karl (1854–1911), später lange Zeit Obmann der konservativen GGB in Böhmen, ent- ließ Weyhe-Eimke im Zuge von Sparmaßnahmen wiederum (Brief Weyhes vom 3.10.1877). 967 Pfarrer Karl Mikulka, geb. 1818, Pfarrer und Dechant in Schwabenitz. 968 Pfarrer Karl Bačák (1842–1891). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894