Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 411 -

LÖSCH, 2. MÄRZ 1875 409 Der Brünner Modus-vivendi-Bischof und Leisetreter hat die Dechante vertraulich aufgefordert, den Klerus von aller Politik abzumahnen! Lösch, 26. Februar 1875 Den leider verstorbenen Bischof Schaffgotsch frug ich nach Abschluss des Konkordats einmal, warum denn die Bischöfe nicht die Übergabe des sog. Religionsfonds – des schmählichen Residuums aus gestohlenem und ver- schleudertem Kirchengut – in kirchliche Verwahrung und Verwaltung ver- langten. Er gab mir zur Antwort, die Bischöfe hätten dies wohl gewünscht, allein Kardinal Rauscher habe davon abgeraten und durchgesetzt, dass von dem Verlangen abgestanden wurde, und zwar mit dem sonderbaren Argument, es sei besser, der „Staat“ trage die Mühe und Last der Verwaltung, nachdem jetzt doch den Bischöfen die Rechnungen vorgelegt und von ihnen die Ausga- ben bewilligt würden! So ward der Bock zum Gärtner gemacht durch diesen unseligen Rauscher, der ein wahrer Schädiger der Kirche und Österreichs ist. Lösch, 27. Februar 1875 Heute Früh an den Opavský týdeník1009 geschrieben und zwei liberale Ka- tholiken und Staatskirchler abgetrumpft. Dann an Professor Šembera ge- schrieben, der mir seinen neusten Aufsatz – in welchem er dartut, dass die Landeseinteilung in den böhmischen Ländern immer nur in kraje [Kreise] war und die župy [Gaue] aller bisherigen Geschichtsschreiber nicht existier- ten – zugeschickt hat. Lösch, 1. März 1875 An den statistischen Zusammenstellungen der Wahlgruppen, der Kopfzahl und Steuerleistung mit Bezug auf die direkten Reichsratswahlen in den 3 böhmischen Ländern für Baron Reyer gearbeitet. Die Sache macht mehr Mühe, als man denken sollte. Es fehlt eben noch gar sehr an verlässlichem und übersichtlich geordnetem statistischem Material. Lösch, 2. März 1875 Den Vormittag noch mit der Statistik verbracht. Nach Tische Zeitungen und Briefe gelesen, darunter einen des Bergdirek- tor Honl. Der brave Mann meint, den Hlas zu verbreiten, würde Schwierig- keiten haben, da er als „zu kirchlich“ geschildert werde und „unsere Tenden- zen!“ nicht fördern dürfte. Was doch alle diese „Intelligenzen“ für eine Angst 1009 Opavský týdeník [Troppauer Wochenblatt] (1870–1912).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894