Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 467 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 467 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 467 -

Bild der Seite - 467 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 467 -

LÖSCH, 8. JUNI 1876 465 Lösch, 6. Mai 1876 Gestern Vormittag den Bischof in Brünn besucht, um mit ihm wegen Aufbes- serung des Krásner Pfarrbenefiziums1144 zu sprechen. Ich sagte ihm unter anderem: Ich wäre gern dazu praecario modo,1145 und ohne eine bleibende Verbindlichkeit zu übernehmen, bereit. Das Letztere schon deshalb nicht, weil ich unter einer kirchenfeindlichen Regierung nichts tun wolle, um einen sakrilegischen Fonds, den man Religionsfonds nenne und welchen sie durch Staatsvorschüsse zum Zwecke der Bestechung kirchentreuer Priester neuer- lich bestehle, zu sublevieren. Bei diesen Worten verzog der Bischof etwas das Gesicht, hielt aber sonst ziemlich gute Kontenance. Prag, 27. Mai 1876 In keinem Reiche und in keinem Staate wohnt die „Regierung“, ihre Organe und Behörden so fast durchweg – die sich doch bis in die neuste Zeit eine „katholische“ nannte – in [den] der Kirche gestohlenen Gebäuden! Gebäude der Landesregierung, Gerichtshöfe, Erziehungshäuser, Kasernen, Kranken-, Versorgungs-, und Gefangenenhäuser usw. fast ohne Ausnahme sind „aufge- hobene“, i. e. geraubte Klöster, Stifte und Abteien. Wo man Josephus II. dicavit etc. liest, ist dies der Fall. Welche Unver- schämtheit, Dummheit und sittliche Rohheit und Verkommenheit spricht daraus? Es ist, als hätte man der „Revolution von oben“ nicht genug Monu- mente setzen können und die kommunistische Lehre und den Auftrag an die Diebsgelüste der Massen verewigen wollen! Hat jemals ein andrer silberne Löffel gestohlen, die deutlich das Gepräge des rechtmäßigen Eigentümers tragen, und seinen Namen draufsetzen las- sen? Auf solche Gedanken kommt man überall, am meisten aber in dem alten herrlichen Prag. Lösch, 4. Juni 1876 Am 31. [v. M.] beteiligte ich mich an dem großartigen Leichenbegängnis Pa- lackýs, welches seine Teilnehmer zu Hunderttausenden zählte, die sich in bewunderswerter Würde und Ruhe verhielten. Lösch, 8. Juni 1876 In Prag fühle ich mich immer allein so recht unter den Meinen und zuhause. Da gibt es Anregungen in Fülle, geistiges Leben und Regen. Christliche Aka- 1144 Belcredi war Schirmherr dieser Pfarre. 1145 Gegen Widerruf; aus Gnade.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894