Seite - 505 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 505 -
Text der Seite - 505 -
LÖSCH, 28. DEZEMBER 1877 503
Lösch, 21. November 1877
Am 5. d. M. reiste Dr. R[udolf] Meyer ab nach Wien, nachdem er 3 Monate
mir ein sehr angenehmer Gast gewesen.
Lösch, 28. Dezember 1877
Gestern Vormittag bei Leo Thun. Die alte Misere mit dem Vaterland. Immer De-
fizit, immer höchstens 3 000 Abonnenten, immer zwischen Leben und Sterben.
Dann den Provinzial S. J. besucht.
Nach Tische kam Graf Revertera1240 zu mir, um die Herausgabe einer li-
thograf[ischen] Korrespondenz, um sie an die Redaktionen kath[olischer]
und konserv[ativer] Blätter zu versenden, und sozialpolit[ische] Bildungen
und Organisationen für den Bauernstand, z. B. Versicherungsgenossenschaf-
ten und dgl. zu besprechen. Hiezu ist nebst andrem wieder – Geld nötig. Es
geben, können immer weniger, und leider wollen es auch immer weniger!
Abends auf der Redaktion des Vaterl[an]d, um Bar[aron] Vogelsang1241 und
Dr. R[udolf] Meyer zu sprechen.
1240 Friedrich Graf von Revertera (1825–1904), Diplomat, österreichischer Botschafter in Pe-
tersburg, quittierte nach der Ernennung Beusts 1868 den Dienst; MoöLT 1869/70, MöHH
ab 1885, von 1888–1901 wiederum Botschafter beim Hl. Stuhl; einer der Pioniere der ka-
tholischen Soziallehre; dazu eine ausgedehnte Korrespondenz mit dem späteren Ackerbau-
minister Grafen Julius Falkenhayn (1829–1899) im HHStA, Schlossarchiv Walpersdorf.
1241 Karl Freiherr von Vogelsang (1818–1890), einer der wichtigsten Theoretiker der katho-
lischen Soziallehre in Österreich, studierte in Bonn, Rostock und Berlin Rechts- und
Staatswissenschaften, war zunächst im preußischen Staatsdienst tätig, später verwaltete
er seine Güter in Mecklenburg, konvertierte 1850 in Innsbruck zum Katholizismus, über-
nahm 1874 die Redaktion des Vaterland in Wien und gründete 1879 die Österrei chische
Monatsschrift für Gesellschaftswissenschaft und Volkswirtschaft; vgl. Johann Christoph
allMayer-Beck, Vogelsang. Vom Feudalismus zur Volksbewegung (Beiträge zur neueren
Geschichte des christlichen Österreichs), Wien 1952. Vogelsangs Korrespondenz mit
Belcredi setzte im Herbst 1877 ein, als er ihm Vorschläge zur Unterstützung von Bau-
ernvereinen und Zeitungen in Niederösterreich (Steininger) und der Steiermark (Achatz)
unterbreitete: Doch dürfe man die Bauern, „des ewigen Angepredigtwerdens müde“, nicht
„als Stimmvieh behandeln“; er wende sich an Belcredi, weil Aloys Liechtenstein „durch
die schwere Erkrankung seiner Frau ganz okkupiert, vielleicht auch zu abhängig von
dem Grazer (konservativen) Wahlkomitee“ sei (Brief vom 14.11.1877). Belcredi empfahl
in seiner Antwort vom 22.11. den Grafen Franz Falkenhayn bei St. Pölten als Ansprech-
partner; von den konservativen südböhmischen Magnaten versprach er sich nichts, in
Südmähren hingegen würden „die Güter meist von Frauen besessen.“ Beide beriefen
sich auf das Vorbild der westfälischen Bauernvereine. Rudolf Meyer entwarf dann am
8.3.1878 bereits ein Programm einer „Organisation in Bauernvereinen, welche später
Selbstverwaltungskörper werden sollten mit administrativen und polizeilichen Aufga-
ben.“ Für das Gewerbe sah er „billigen Kredit durch dessen Organisation auf Basis der
Solidarhaft[ung] fester Stände“; außerdem „Einführung des Meisters in der Fabrik“, ein
System, das sozialen Aufstieg „mittels nachgewiesener Befähigung“ versprach.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115