Seite - 550 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 550 -
Text der Seite - 550 -
1879548
„Vertreter“! Die geschichtlichen und rechtlichen Fundamente Österreichs
zerbröckeln, die Individualität der Länder wird durch den Saugapparat,
cisleithanisches Zentral-Parlament genannt, vernichtet. Das ist die stille
Revolution, die nur für kurze Zeit noch den geographischen Begriff Öster-
reich übrig lässt!
Alles ist hier Lug und Trug.
In der konstitutionellen Komödie sagt man den Deutschen, die ebenso mit
Steuern überlastet, durch Wucher- und Wechselfreiheit von Haus und Hof
gejagt werden wie die andern, sie herrschten, während ihre Vertreter sich
in ihrem Namen die Taschen füllen und echt liberal allein herrschen. Den
Slawen wieder, deren nationale Advokaten ihre Vertretung monopolisieren
und für die Nation zu kämpfen behaupten, sagt man, es wäre ein Unglück,
wenn diese in einigen Wahlkreisen unterliegen würden. Ich bin geneigt, dies
für eine zwar bittre Kur, aber doch für eine heilsame zu halten!
Es ist vielleicht das letzte und einzige Mittel, die Nation aus dem Schlafe
zu mannhafter Selbsttätigkeit zu wecken, indem es ihr endlich die Augen
öffnet.
Lösch, 30. Mai 1879
Gestern N[achmittag] von 5 – 8 ½ Klubsitzung der sog. nationalen Abge-
ordneten. Die von mir vertretenen Grundsätze nationaler Politik griffen den
12 anwesenden Advokaten ans Herz, d. h. an die Herrschaft, und riefen end-
lose Reklamationen und Lamentos über den Hlas und seine im Volke her-
vorgerufenen Spaltungen, soll heißen: Gefährdung der Advokatenherrschaft
hervor! Die Ersten wies ich kurz ab, was umso leichter war, als niemand es
wagte, die Prinzipien als unrichtig zu entkräften! Die Zweiten ließ ich mit
schweigender Verachtung vorübergehen.
Endlich war ein ellenlanges farbloses Wahlprogramm, in welches ich mit
Mühe eine Phrase über die Solidarität mit Böhmen hineinbrachte, angenom-
men und auch von mir unterschrieben.1360 Ich konnte die Sache nicht aufs
Äußerste treiben, da die das nationale Programm – wie wir es verstehen –
klarstellenden Artikel des Hlas in der Masse gar kein Echo fanden; wie die
Erfahrung an Honl bewies, selbst Freunde eine tätige Mitwirkung ablehnen,
und uns alle Organisation fehlt. Wir haben eben – wie ich immer sagte und
klagte – seit Klímas Austritt aus der Redaktion 3 Jahre verloren.
Da man niemand gegen seinen Willen glücklich machen kann, so kann
auch unser Volk leider erst durch bittre Lehren klüger und dann die Advo-
katen loswerden.
1360 Diese Unterschrift Belcredis verwirrte wiederum Anhänger wie Stillfried und Seilern.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115