Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 595 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 595 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 595 -

Bild der Seite - 595 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 595 -

LÖSCH, 19. JUNI 1881 593 mer werden. Ich nehme dann Louis [Belcredi] und P. Pavelka mit und werde trachten, noch einige junge Edelleute zu bestimmen mitzureisen. Vielleicht Karl Seilern jun., Rudolf Stillfried etc. Wien, 14. Mai 1881 Um 10 ins Abgeordnetenhaus, wo die Sitzungen nun täglich 6 Stunden dau- ern. Und doch ist noch an kein Ende zu denken, denn dem Herrenhaus be- liebt es, gar keine Sitzung zu halten. Offenbar Methode, damit wir und die Regierung nichts zustande bringen. Wer kann dies aushalten? Wien, 30. Mai 1881 Die Session geht zu Ende. Nach wochenlangen forcierten Sitzungen geht es jetzt matt und schleppend. Zu Pfingsten komme ich wohl heim, um der Verschlep- pungskünste des Herrenhauses wegen im Juni für einige Tage wieder her zu müssen. Dann kann ich nach Rom wandern,1460 und so hat die Hetze kein Ende. Lösch, 7. Juni 1881 Heute den Brief nach Rom gesendet, um die Wohnung vom 1. Juli an im Al- bergo di Roma zu bestellen. Mir ist die ganze Reise ein schweres Opfer. Wie gern bliebe ich ruhig hier. Allein es muss geschehen, verhält sich ja leider auch bei solchem Anlass der Adel wieder passiv, und tun auch unsre beiden Bischöfe nichts. Kein ermunterndes Wort, kein Aufruf, kein Hirtenbrief, gar nichts! Wel- chen Eindruck muss dies aufs Volk machen! In den Verwaltungsrat der Šlapanicer Zuckerfabrik werde ich diesmal eine Neuwahl nicht mehr annehmen. Wozu Haftungen und Bürgschaften für Brünner Kapitalisten und Juden übernehmen, welche sich, während sich die Bauern immer mehr zurückziehen, in die Aktiengesellschaft eindrängen. Ich bin ja seinerzeit aus dem einzigen Grunde beigetreten, um das Unter- nehmen für und den Bauern zu erhalten. Alle Opfer sind vergeblich gebracht worden. Jetzt, wo das Unternehmen gesichert feststeht, verlassen es die Unternehmer. Für mich entfällt der Grund weiteren opfervollen Verbleibens. Lösch, 19. Juni 1881 Es ist doch ein Jammer und ein Unglück, dass sich die beiden Bischöfe un- seres Landes, des Landes, dessen hl. Patrone der Papst selbst der gesamten vom 30.9.1880, welche die Slawenapostel Cyrill und Method zu Heiligen erhob, mit ihrem Festtag am 5.7.; vgl. gottsMann, Rom und die nationalen Katholizismen, 35–38. 1460 Vergleiche die Einträge vom 12.5. und 19.6.1881.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894