Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 702 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 702 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 702 -

Bild der Seite - 702 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 702 -

1884 Lösch, 2. Jänner 1884 Von Leo Thun und neuster Zeit auch Heinr[ich] Clam und Georg Lobkowitz hörte ich, dass sie den Bestand des Vaterland als einen ziemlich unsichern betrachten. Da mir das Eingehen des Blattes geradezu als Unglück für die konserva- tive Sache erscheint, so ist es schon sehr bedenklich, wenn sich der Gedanke an diese Möglichkeit in den Köpfen festsetzt. Auf den Ausdruck meines Bedauerns und die Frage, warum diese bekla- genswerte Eventualität eintreten sollte, erhielt ich zur Antwort: „Der Kreis der Erhalter und Förderer des Blattes wird immer enger, die Last für die Einzelnen schwerer, kurz – wir sterben aus.“ Ja, ist dann der ganze Konservativismus nur auf die Lebenden gestellt? Warum geschieht nichts, um die jüngern Gesinnungsgenossen heranzu- ziehen, auch sie zu Opfern geneigt zu machen? Ich werde versuchen, wenigs- tens einige dafür zu mobilisieren. Lösch, 6. Jänner 1884 Nach Zeitungsnachrichten ward doch der Schwätzer Handelskammersekretär Stephani – der kein Wort böhmisch kann – zum Gewerbeinspektor ernannt! So werden alle unsre Gesetze in der Durchführung verpfuscht. Der Statthalter – dem man es mit Recht sehr übel nehmen wird – ist im- mer unbegreiflich. Der sonst angenehme, freundschaftliche Verkehr mit ihm wird mir schon fast peinlich, weil man mich im Volk für alles mitverantwort- lich macht. Lösch, 10. Jänner 1884 Das sind diese „Vlastenci“. Da war vor einigen Jahren hier ein Schulrat Prousek, der sich darauf hin- ausspielte und von den böhm[ischen] Zeitungen nicht genug gepriesen wer- den konnte. Natürlich hatte die liberale Regierung nichts eiliger, als ihn in ein deut- sches Land zu versetzen. Unter der Konservativen kam er zurück nach Mäh- ren, wo alle die Kollegen aus liberaler Schule ihn angeblich in allem hinder- ten. Aus Unlust und Verdruss ließ sich der Patriot trotz Gesundheit und voller Leistungsfähigkeit schleunigst pensionieren und zog nach Wien. Keine Ausdauer und Geduld, keine Entsagung, mit einem Wort kein Op- fer. Keine gewissenhafte Pflichterfüllung, die den Ausgang Gott anheimstellt, wohl weil es an der Grundlage wahrer Vaterlandsliebe, der Religion, fehlt. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894