Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 705 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 705 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 705 -

Bild der Seite - 705 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 705 -

WIEN, 29. FEBRUAR 1884 703 Wien, 11. Februar 1884 G[ra]f Johann Cziráky1671 gestorben. Wieder ein katholischer bedeutender Mann, ein österreichischer Ungar – wie der ermordete Mailath – weniger. Seine letzte verdienstliche Tat war die Organisation und Führung der Op- position gegen das berüchtigte Mischehegesetz. Wieder hat Gott einen hervorragenden Arbeiter an den Schutzdämmen gegen die drohende Sündflut abberufen. Wieder ein Zeichen, dass der Herr vielleicht das Gelingen dieses Baues nicht mehr will und die Gerechten in Gnaden vor der Katastrophe zu sich beruft? Wien, 21. Februar 1884 Lange Sitzung des Gewerbeausschusses. Endloses leeres Geschwätz. Dann H[einrich] Clam gesprochen, der von Schaeffle influenziert, sich entschieden gegen den Normalarbeitstag aussprach! Mir wird immer klarer, dass Schaeffle, jetzt Bismarcks Ratgeber, nicht will, dass Österreich mit Re- formen Deutschland zuvorkomme. Das sind bedenkliche Aussichten. Wien, 27. Februar 1884 Der Drang, mit Ostern die Reichsratssession zu schließen, wird immer lau- ter. Dann blieben der VI. Abschnitt Gew[erbe]ordnung und Unfallversiche- rung unerledigt. Der größte politische Fehler, der begangen werden könnte! Selbst Hohenwart spricht dafür, und viele Polen wollen nach Ostern nicht mehr kommen. Wien, 29. Februar 1884 Eine vorläufige Verständigung mit H[einrich] Clam halte ich für kaum mög- lich, da er unglaublicherweise ganz auf dem belgischen Standpunkt des sog. freien Arbeitsvertrages steht!1672 Ich werde ganz unbekümmert um ihn und seine angedrohte Opposition die Beschränkungen der Arbeitszeit im Aus- schuss durchzubringen suchen. Vor die vollendete Tatsache gestellt, mag er dann zusehen, sie ungeschehen zu machen. Er wird sich es wohl überlegen. Überhaupt sieht es mit den sog. Führern traurig aus. In den 5 Sessionen keine einzige Programmrede. Kein Mensch weiß, was sie wollen. Sie selbst wohl auch nicht. 1671 Johann Graf von Cziráky (1818–1884), Mitglied der ungarischen Magnatentafel. 1672 Clam machte geltend, in anderen Staaten herrschten wegen des niedrigeren Zinsfußes bessere Produktionsbedingungen – ein Argument, dem Belcredi nicht folgen mochte (vgl. seinen Brief an Vogelsang vom 20.3.1884).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894