Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 713 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 713 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 713 -

Bild der Seite - 713 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 713 -

LÖSCH, 17. JUNI 1884 711 Lösch, 15. Juni 1884 Alois Serényi machte neulich die richtige Bemerkung, dass jedes Mal bei Gnadenakten und Ernennungen solchen, deren Verdienst anerkannt wird, einige andre beigemischt werden. So ist es bei Berufungen ins Herrenhaus, so jetzt bei Richard Clams und meiner Ernennung zu Geheimen Räten die Beimischung eines Beamten Matzinger1687 und des verdienstlosen Hanswursts Berchtold. Der Letztere ist dadurch wohl als Landeshauptmann des glücklichen Landes Mähren vorbe- zeichnet?1688 Auch hierin drückt sich das Schwanken und die Halbheit der Regierung aus. Lösch, 16. Juni 1884 Noch mit Dankschreiben für Gratulationen und in Wahlangelegenheiten von Früh bis Abend beschäftigt. Das Letztere ist recht undankbar, seit unsre Mittelpartei der Linken aufgesessen ist. 8 Mandate von dieser waren ihr lie- ber als 10 von uns, die ich schon am 22. April antrug. Nun verhilft sie der Linken zur Majorität bei der Wahl und im Landtag, uns aber – mit denen sie die Majorität haben konnte – sowie sich selbst in die Minorität. Selbst vom geschäftlichen Standpunkt eine seltsame Spekulation. Taaffe tat gar nichts. Schon am 26. April legte ich ihm die Liste mit den 10 Mandaten für die Mittelmäßigen vor. Er meinte – schon damals ward mit der Linken verhandelt – es würde nicht gehen. Später sprach er, trotzdem wir uns täglich im Abgeordneten- haus begegneten, kein Wort mehr darüber mit mir. So ließ er sich, wie es scheint, lieber von Chlumecký besiegen! Lösch, 17. Juni 1884 Leo Thun schrieb mir neulich, Bezug nehmend auf die bevorstehenden Wah- len zum Landtag: „Wenn nur in Mähren es besser stünde. Ein Skandal und ein Unglück, daß gerade in dem Lande, in welchem die slawische Bevöl- kerung, und zwar die in religiöser Beziehung noch die beste, am entschie- densten an Zahl überwiegt – die deutschen Liberalen und Juden zu solcher Macht gelangt sind und – der Adel so herabgekommen ist.“ Leider nur zu wahr. Und meine 40-jährigen Bemühungen ohne Erfolg. 1687 Franz Freiherr von Matzinger (1817–1896), seit 1874 Sektionschef im Innenministerium, Präsident des Hofbaukomitees (1883–1892). 1688 Zum Landeshauptmann wurde jedoch Felix Vetter von der Lilie ernannt.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894