Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 744 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 744 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 744 -

Bild der Seite - 744 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 744 -

1885742 Lösch, 31. Mai 1885 Alfons Mensdorff telegraphiert heute um ein Vollmachtblankett für sich und Aline Dietrichstein.1752 Die glorreiche Mittelpartei hat also doch nicht zu-, wie sie in ihrem letzten verschwommenen Wahlaufruf voreilig behauptet, sondern abgenommen. Lösch, 2. Juni 1885 Die Wahl der Landgemeinden des Brünn-Wischauer R[eichs]ratswahlbe- zirks fand heute statt. Es gaben 415 Wähler ihre Stimmen ab und erhielten: E[gbert] Belcredi: Brünn, Eibenschitz 80; Wischau, Austerlitz, Bučovic 96, zusammen 176 Dr. Kusý: Brünn-Eibenschitz 117; Wischau, Austerlitz, Bučovic 89, zu- sammen 206 Weithofer, deutsch: Brünn-Eibenschitz 24; Wischau, A[usterlitz], B[učo- vic] 9, zusammen 33; macht [in Summe] obige 415 Stimmen. Nachdem nun niemand die abs[olute] Majorität 208 Stimmen erreicht hatte, ward zur engeren Wahl geschritten und erhielten: E[gbert] Belcredi: Brünn und Eib[enschitz] 72; Wischau, A[usterlitz] und B[učovic] 100, zusammen 172. Dr. Kusý: Brünn und Eib[enschitz] 134, durch den Anschluss der Deut- schen; Wischau, A[usterlitz] und B[učovic] 91, zusammen 225, war also trotz allem Klagen und Schimpfen über ihn und die Verdam- mung aller Advokaten gewählt. Bestechung und Bier taten das Ihrige dazu. Eine dümmere Haltung als jene der Deutschen ist kaum denkbar. Erst wählten sie ganz selbständig einen der Ihrigen und erklärten, keinen Advokaten und nur einen Grundbesitzer zu wählen. Sie blieben natürlich in der Minorität. Bei der engeren Wahl aber entschieden ihre Stimmen – nicht etwa für mich, der doch Grundbesitzer ist – sondern für einen Nichtgrund- besitzer, einen höchst anrüchigen Advokaten und – den Kandidaten ihrer Gegner! Lösch, 3. Juni 1885 Der Advokatenmacht – welche unser Volk entchristlicht – ward trotz ihres negativen Erfolgs ein schwerer Schlag versetzt. Das Zerstörungswerk muss fortgesetzt, zunächst die Redaktion des Hlas verstärkt, sein wöchentlich 3-maliges Erscheinen ermöglicht und an der Organisation der christlichen Partei gearbeitet werden. 1752 Seine Schwägerin Alexandrina von Mensdorff, geb. Dietrichstein-Proskau-Leslie, Witwe des Außenministers Graf Alexander Mensdorff. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894