Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 759 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 759 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 759 -

Bild der Seite - 759 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 759 -

WIEN, 26. SEPTEMBER 1885 757 šlechta česká1785 sagten leider „ich gelobe“ anstatt „slibuji“. Berchtold und die Mährer natürlich alle deutsch! Abends Český klub. 27 neue Gesichter. Natürlich sehr redselig. Anlässlich der Mitteilung jener Bedingungen, unter welchen wir 17 Gr[oß]grundbesit- zer dem Klub beitreten, nörgelte Grégr daran herum. Seine Ausführungen sehr geistreich von Rieger zurückgewiesen. Schade, dass Richard Clam gar so mangelhaft böhmisch spricht. Später kamen die Mährer nach einer sichtlich früher abgehaltenen Bera- tung. Šrom schilderte die schreienden Übelstände in Mähren, die Unlust der Regierung, Abhilfe zu schaffen, [erklärte] den Beitritt zum Klub mit dem Vorbehalt, im Falle die Regierung kein Entgegenkommen zeige, ihre eigenen Wege zu gehen. Wien, 23. September 1885 Neulich bemerkte mein Bruder Richard, es sei unsern jungen Leuten aller Ernst und alles Pflichtgefühl abhandengekommen, sie dächten nur an ihre Unterhaltung. Und gestern sagte mir Franz Thun,1786 er wolle seine Wahl in einen Ausschuss verhindern, um gleich Hirsche zu jagen! Wien, 25. September 1885 Der Kaiser ist endlich von zahllosen Truppenrevuen zurück. Die militärische Ausbildung der ungarischen Landwehren – die wir ja doch einmal werden bekämpfen und wenn Österreich bestehen soll, auch werden besiegen müs- sen – hat er überall lobend anerkannt! Der hoffnungsvolle Kronprinz soll auch ganz magyarisiert sein und in Kremsier nur mit den ungarischen Wür- denträgern gesprochen haben. Wien, 26. September 1885 Leo Thun erzählte mir gestern, Toni Szécsen, vom Nichtstuer und Allesbekritt- ler Jaromír Czernin kommend, habe von Artikeln des Vaterland gesprochen, welche „ihnen den Magen umdrehten“, weil darin gesagt würde: „Wer nicht ar- beite, solle nicht essen“ und „Man solle auf den Zinsenertrag seiner Kapitalien verzichten.“ Das Erste sind aber Worte der Heiligen Schrift, und wenn das Va- 1785 Böhmischer Adel. 1786 Franz Graf (ab 1911 Fürst) von Thun-Hohenstein (1847–1916), Sohn von Graf Friedrich Thun, Neffe Leo Thuns, MöAH (1879–1881), MöHH ab 1881, 1900–1911 Obmann der Rechten des HH, Statthalter von Böhmen Okt. 1889 – Feb. 1896 und 1911–1915, 1898/99 Ministerpräsident; zur Person vgl. Jan galandauer, Franz Fürst Thun. Statthalter des Königreiches Böhmen, Wien 2014.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894