Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 774 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 774 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 774 -

Bild der Seite - 774 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 774 -

1886772 und nicht „ordentlicher“ Professor werden und Gehalt erlangen kann, weil er Katholik ist! Wien, 15. Februar 1886 Man schreibt mir heute, die slawischen Priester förderten eifrig die Bewe- gung für Sonntagsruhe, die deutschen täten nichts. Leider tun das Letztere auch die meisten Bischöfe, und doch ist die „Ruhe“ Bedingung und Ermögli- chung der Heiligung. Die Polen sind natürlich sehr gereizt durch Bismarcks Brutalitäten und bedauerlicher- wie begreiflicherweise gegen Rom eingenommen wegen Zu- lassung des deutschen Bischofs für Posen und der Ordensverleihung an Bis- marck!1816 Wien, 16. Februar 1886 Die Zeitungen berichten keine neuen Unruhen in England. Bei den Verbin- dungen der Weltrevolution könnten sie leicht in Frankreich und Paris wie- der aufflammen und wie 1848 sich zu uns weiter erstrecken. Der Revoluti- onsmonat März ist vor der Tür und bei dem prinzipienlosen Regieren, dem kraftlosen Meiden jedes entschiedenen Handelns, der alleinigen Sorge, dass alles hübsch glatt und still verlaufe, ist man wohl ebenso unvorbereitet und dann so feige wie damals. P. Weiß O. P. sagt in seiner „Apologie des Christentums“: „Unser Glück ist vielfach unsre Unwissenheit. Wüßten wir, wie hart die Lage der meisten Menschen ist, wie dünn die Rinde, welche die unter den Füßen der Gesell- schaft gärenden Massen vom Ausbruch zurückhält, es käme kein Schlaf an unser Lager, und jedes Mahl und Vergnügen würde sich uns in eine Rüge voll der bittersten Vorwürfe verwandeln, usw.!“ Wien, 17. Februar 1886 Bei K[arl] Seilern neulich den Professor Pastor aus Innsbruck kennen ge- lernt, den mir P. Mayr S. J. empfiehlt, und heute dort mit ihm gespeist. Er erzählte u. a. von seinem Besuch bei Minister Gautsch,1817 der ihn mit der 1816 Bismarck war am 31.12.1885 der päpstliche Christus-Orden verliehen worden. Am 27.1.1886 gab der im Exil lebende polnische Erzbischof von Posen, Mieczysław Ledó- chowski, bekannt, dass er zum Kurienkardinal ernannt worden sei und nicht nach Posen zurückkehren werde; sein Nachfolger war der Königsberger Propst Julius Dinder; vgl. Ernst engelBerg, Bismarck, 2 Bde., Berlin 1986–1990, hier: Bd. 2: Das Reich in der Mitte Europas, 443; WeBer, Kirchliche Politik, 122. 1817 Paul Gautsch Freiherr von Frankenthurn (1851–1918), MöHH ab 1895 (Mittelpartei), Unterrichtsminister 1885–1893, 1895–1897, Ministerpräsident 1898, 1905/06, 1911. Pre- mierminister. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894