Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 828 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 828 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 828 -

Bild der Seite - 828 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 828 -

1887826 schen Ländern erklärt und von den Pfarrkindern einen besondern Zuwachs an nationaler Intelligenz versprochen haben. Zu dumm und hoffentlich des- halb erlogen. Übrigens zeigen die letzten Wahlen einen sichtlichen Niedergang von Rie- gers und der alttschechischen důvěrníci-Einfluss. Dafür blüht der jungtschechische Weizen. Der Radikalismus schießt links und rechts in die Halme. Großenteils das Werk der prinzipienlosen Regie- rung. Der Hlas führt trotz meines Verbotes1954 fort, in seiner Prager Korrespon- denz gegen den Český klub zu hetzen. Böswilligkeit oder Blödsinn. Werde der Sache ein Ende machen. Lösch, 8. Oktober 1887 Vormittag [7. Oktober] Sitzung des výbor Matice velehradské. Zuschrift an das Direktorium des Olmützer Priester-Unterstützungsvereins unter Andro- hung der Klage beschlossen, wenn dieser nicht endlich das Darlehen von ca. 48 000 fl. zurückzahlt. Dann zum Bischof. Er erzählte mir dann, der Statthalter habe ihm ge- sagt, es dürfte bald Gautsch an die Stelle Taaffes treten und zeigte mir ein Schreiben Louis Liechtensteins an Erzbischof Schönborn, in welchem Zusi- cherungen Gautschs bezüglich der konfessionellen Schule erwähnt sind! Um 4 U[hr] in eine Sitzung des Hlas-Konsortiums. Redaktionelles und finanziel- les besprochen, und heute einen mit Jahresschluss rückzahlbaren Vorschuss von 3 500 fl. durch Verwalter Holinka überschickt. Lösch, 10. Oktober 1887 Abends Český klub. Interpellation bezügl[ich] der Gautsch’schen Schuldislo- kation einstimmig beschlossen und unterschrieben. Lösch, 13. Oktober 1887 In der 17er-Kommission1955 beschlossen, unsere Beschwerden gegen Gautsch und die Regierung vom Klub Liechtenstein und Hohenwart entschieden zu unterstützen. Auch die polnischen Mitglieder erklärten sich dazu geneigt, behielten sich aber vor, erst die Weisung ihres Klubs einzuholen. Liechtenstein – dessen frühere Erwartungen getäuscht sein müssen – sagte, Gautsch verspreche alles, so lange er jemand fürchte, halte aber nichts, sobald kein Grund dazu mehr vorhanden sei. 1954 Siehe den Eintrag vom 14.9.1887. 1955 Die 17er-Kommission war nach den Wahlen 1885 an die Stelle der 15er-Kommission als Koordinationsstelle des „Eisernen Ringes“ getreten. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894