Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 956 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 956 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 956 -

Bild der Seite - 956 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 956 -

1891954 Lösch, 21. März 1891 In Wien sagte mir Richard Clam, Louis Belcredi würde bald das durch die Resignation Eugen Czernins freiwerdende Mandat ins Abgeordnetenhaus des R[eichs]rates in Böhmen erhalten. Lösch, 22. März 1891 12 Jahre hatte ich das Abgeordnetenmandat für den R[eichs]rat inne. Von 1879–1884 vom mährischen, dann von 1885–1891 vom böhmischen fideikomissarischen Gr[oß]grundbesitz. In meinen Aufzeichnungen vom J[ahre] 1887 finde ich, dass mir Vo- gelsang unterm 13. Oktober schrieb, er besitze das Beweismaterial über die Subventionierung der nordböhmischen Umtriebe durch Schmerling und Chlumecký mit Summen, welche ihre Kräfte weit übersteigen, also anderswoher – wohl von Berlin – stammen. Weiter finde ich, daß mir Leo Thun am 8. November 1887 schreibt: „Ich überzeuge mich immer mehr, dass die heranwachsende Generation großenteils kein Verständnis für die Ideen hat, welche das Vaterland lebendig erhalten soll usw.!“ Wohl die Erklärung für die unbesiegbare Unzufriedenheit und nörgelnde Kritik in Böhmen. Aus vielen Anmerkungen in diesen Blättern ist deutlich zu ersehen, wie müde Leo Thun war, das Vat[e]rl[an]d allein fortzuführen und demselben die bisherigen werktätigen Freunde und Gönner zu erhalten. Heinrich Clam, dem aller Sinn für Organisation fehlte, ließ mit der Partei auch die „Gesell- schaft der Gründer des Vat[e]rl[an]d“ verfallen, übertrug in einer eigenen, von ihm, Georg Lobkowitz und Karl Schwarzenberg gefertigten Erklärung alle Rechte derselben an Leo Thun, und forderte auch mich zum Beitritt auf. Ich verweigerte denselben. Und so kam das J[ahr] 1888 heran. Mit ihm die Krise, in welcher mehrere sich gegen L[eo] Thuns Leitung des Blattes er- klärten und ihre Subventionen einstellen wollten. Wenige Tage vor seinem Tode musste ich dann dieselbe übernehmen. Kein Wunder, dass diese jetzt mühselig genug ist und dass der größte Teil der Subventionierenden kaum über das J[ahr] 1893 ausharren wird. Beachtenswert ist wohl die Festigkeit der Abonnenten, von welchen trotz des so leichtfertig begonnenen und unglücklich beendeten Prozesses Scudier kein einziger abgefallen ist!2242 Ein Beweis für die Wertschätzung und Notwendigkeit des Blattes. 2242 Einige wenige gekündigte Abonnements gab Belcredi in früheren Notizen sehr wohl zu; siehe den Eintrag vom 3.11.1890. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894