Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 957 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 957 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 957 -

Bild der Seite - 957 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 957 -

LÖSCH, 23. MÄRZ 1891 955 Lösch, 23. März 1891 Im schwersten Kampf gegen tiefeingewurzelte Vorurteile, vielfach verkannt, verletzt und verfolgt, ist es der 40-jährigen Ausdauer Dr. L[adislaus] Riegers in Verbindung mit Heinrich Clam-Martinic zu danken, dass der König und der größtenteils ganz entfremdete Adel der Nation wieder gewonnen und diese sozusagen wieder hoffähig und den andern gleichgestellt wurde. Gott verhüte, dass die große Errungenschaft von den Jungtschechen zer- stört werden könne. Auch in den sog. Ausgleichsverhandlungen im Jänner v. J. machte sich neben andern der von mir oft bemerkte Fehler geltend, dass in Reden, Klub- bezeichnungen und dgl. immer nur das Königreich und nie das staatsrechtli- che Ganze – die Länder der böhmischen Krone – genannt wird. Dies führt zur Freude der Gegner und aller Revolutionäre dahin, dass die- ses Ganze, diese Rechtsgrundlage, mehr und mehr vergessen wird. Zu jenen Verhandlungen wurden ausschließlich nur Vertrauensmänner der Regierung aus Böhmen berufen. Von Mähren und Schlesien war nicht die Rede! Im J[ahre] 1888 stand im Wiener Figaro: „Zwischen tschechischer Loyali- tät und Hochverrat ist die Grenze schwer zu finden!“ Kein Staatsanwalt und keine Konfiskation. Dann im Regierungsblatt, in der alten Presse anlässlich eines unqualifi- zierbaren Antrags Verganis2243 im NÖ Landtag bei Anwesenheit des deut- schen Kaisers in Wien: „Vergani et Kons[orten] seien die deutschnationalen Tschechen.“ So wagt man, uns zu behandeln. Gelegentlich der täglichen Verhandlungen in letzter Zeit zu Wien mit Redaktionsmitgliedern des Vat[e]rl[an]d ward mir endlich der Grund ihrer langjährigen Verstimmung und des Antagonismus gegen Vogelsang klar. Inthal und Dr. Eicke glauben fest an seine Intrige, das Blatt in seinen Besitz zu bringen. Ich halte dies für entschieden irrig. Was ich aber auch einwenden mochte, so blieben sie bei ihrer Meinung. Ob Koller Bürochef bleiben kann? Eine Frage, deren Beantwortung im April in Wien reiflich zu erwägen ist. Er ist ein gewandter Journalist, versteht die „Mache“, und ich halte ihn für überzeugungstreu und fest; aber auch für eigensinnig und grenzenlos leichtfertig, wie der dumme Prozess Scudier bewies. 2243 Siehe den Eintrag vom 3.10.1888.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894