Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 972 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 972 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 972 -

Bild der Seite - 972 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 972 -

1891970 Archivar Brandl machte mir neulich den Antrag, für den Fall meines To- des Bemerkenswertes aus meinem Leben zusammenstellen und event[uell] publizieren zu wollen, wozu ich ihm Daten liefern möge. Der freundliche An- trag begegnet meinem langgehegten Wunsche, ihn um diesen Liebesdienst zu bitten, falls er in Bezug auf mein Vaterland und Volk Beachtenswertes in jenen Daten, die ich von Lösch ausliefern kann, findet. Ingrowitz, 22. September 1891 Mit Bangen sehe ich den beginnenden langen Abenden entgegen. Das eine mir gebliebene Auge fordert möglichste Schonung, verbietet das gewohnte viele Lesen und Schreiben. Die geschwächten Beine und der unsichere Gang verbieten wieder das Ausgehen des Abends und auf schlüpfrigem Boden, und meine Abendbesu- che im Löscher Kloster werden auch zu Ende sein. Was soll ich aber tun? Untätigkeit ist mir unmöglich. Damit wird mir der liebe, langgewohnte Landaufenthalt auch noch unmöglich werden, und ich meine Tage in einer Stadt beschließen müssen. Doch in welcher? Am liebs- ten in Prag, aber Mähren? Ingrowitz, 27. September 1891 Endlich ist der König in Prag. Die Kreuz- und Querfahrten zu Manövern – die immer, was doch einfach unmöglich ist – zu allerhöchster Zufriedenheit enden, sind vorüber. Die Humoristické listy nennen unsern Kaiser deshalb witzig den alten und die Deutschen den jungen Procháska, zu Deutsch Spaziergang. Ob die Monarchen wohl heutzutage gut daran tun, sich den Völkern als gar so „mobil“ zu zeigen? Lomnitz, 5. Oktober 1891 Bei Tische erzählte Serényi, seine Schwester Walwitz habe vor der Kaiser- reise nach Prag geschrieben, es sei unbegreiflich, dass man diese zugelassen habe, da er [der Kaiser] in Böhmen doch allen Insulten ausgesetzt sei! So denken die Deutschen nicht in Dresden allein, von wo die Baronin schrieb, infolge systematischer Verhetzung. Lomnitz, 7. Oktober 1891 Dann ist das Projekt einer Statutenänderung der Jednota k. p. brněnská in eine solche für den Bereich der ganzen Bezirkshauptmannschaft gründlich zu erwägen. Ich bin nicht dafür, halte aus mehrfachen Gründen kleinere Bezirke für besser. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894