Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 6 -

6 Zahlreiche der in der vorliegenden Studie abgebildeten Sakral- /Kunst- und Veranschaulichungs- Objekte [Veröffentlichungserlaubnis ua des Kloster Gerersdorf/NÖ; SR Johanna Steinbüchler, PA /Dir. Dr. Peter Assmanns, OÖLM; von Privat-Archiven, usw] belegen den hohen Standard der Herrschaft. Etliche Kunstwerke und Relikte sind im Oberösterreichischen Landesmuseum, im Stadtmuseum Nordico und im StifterHaus Linz zu bewundern, wurden teils als Geschenk überlassen, teils zum Kauf angeboten. 18 Die Kunstgegenstände sowie Fotoaufnahmen, welche sie an ihren ursprünglichen Standorten im Schloss Hagen zeigen, bieten dem Betrachter die Möglichkeit, sich - entgegen des dereinst zweckgerichtet in Umlauf gesetzten unzutreffenden Gerüchtes des „total zerstörten“ Schlosses bzw der „Bombenruine“ und "wertlosen Innenräume" - ein anschauliches und sehr differenziertes Bild des noch 1956 (Verkauf des Schlosses19 und sofortiges Abriss-Ansuchen der "Merkur"20) guten Zustandes zu machen.21 Der Verbleib der von auswärtigen Kunstliebhabern erstandenen Kostbarkeiten ist nur in wenigen Fällen bekannt, in etlichen durch abermalige Verkäufe nicht mehr nachverfolgbar. Ein x bei Namen/Überschriften dient der raschen Auffindung des gesuchten Begriffes auf der Diskette/CD. Die Namen jener Informanten, welche öfter kontaktiert wurden, scheinen in Schrägschrift auf. Unser Dank gilt allen jenen (in alphabetischer Reihenfolge), die direkte oder indirekte Wissens-, Forschungs- bzw Foto-/Kopie- Beiträge zu dieser Studie leisteten, Foto-und Veröffentlichungserlaubnis erteilten. Ohne sie hätte die Auffindung und Präsentation der Hagen-Objekte nicht realisiert werden können, die Publikation wäre um viele wertvolle, anschauliche und interessante Details ärmer gewesen, der Betrachter hätte sich die tatsächliche Güte der Arbeiten und das Aussehen der Objekte nicht vorstellen können. Antensteiner Wilhelmine, geb. Petritsch, Graz, ehem. Inwohnerin des Schlosses Hagen Assmann Dietmar Dr. HR, Volksfrömmigkeitsforscher, Ikonograph AStL, Schuster Walter Dr. Dir.; Daurer Cornelia Dr., Krachler Johannes, Matt Renate, Mittmannsgruber Wieland Dr. Barczyk Michael OSR, Stadtarchivar Bad Waldsee/Oberschwaben und Karina B. Berger Helmut Prof. und Annemarie, Restaurator, ehem. Linzer Künstlerkreis Bernecker Aloisia, Einwohnerin in der ehem. Hoftaverne (jetzt Hagenstr. 41) Billinger Andrea (Familie Hirschfeld) Blanka Ulrike (Linz Linien GmbH, Infrastrukturplanung > Pöstlingbergbahn, Haltestellenschild "Hagen") Blöchl Arnold Dr., Musikwissenschaftler, Volksliedforscher Brande Arthur Dr., Technische Universität Berlin, Adalbert-Stifter-Experte Dannerbauer Maria, ehem. Bewohnerin Urfahrwänd Hagen/Linz Derflinger Hermine, Anrainerin Hagen Diözesanarchiv Linz, Würthinger Monika Dr. Dir./Birngruber Klaus Mag. MA Diözesanarchiv Passau, Wurster Herbert Wilhelm Dr., Putz Hannelore Dr. Dorninger Maria, Ausbildung bei der Trachten-Schneiderin Margarete Bauer im Hagen Ecker Gertrude, Information ua bzgl Robert Treml Fehrer Anna, ehem. Bewohnerin des Fresken-Saals im Schloss Hagen (Eltern: Rudolf und Ottilie M.) Felbermayr Anna, Tochter des Hausmeister-Ehepaars Alfons/Rosa Schröckenfuchs /Schloss Hagen 18 Schultes, Linz, 45: Die Kunstobjekte auf dem Foto des "Wohnsaals" im Schloss Hagen, gelangten zum Großteil an das OÖLM (via Steinbüchler). 19 AStL, Altes Archiv. 5. Hausakten, Sch. 103, Akt 43: Schenkungsvertrag vom 16. April 1956, Kaufvertrag vom 16. April 1956. 20 AStL, ua PLA GZ 610/56, Lfd.Nr. 362/Nord/MPBL.:3452, dat. 21. Juni 1956. Die Stellungnahme enthält unter Pkt 1 diverse historische und zweckgerichtete Unrichtigkeiten. 21 AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 103, fol. 107f; 78 (671/63). Am 4. August 1963 wurde der Akt vom baupolizeilichen Standpunkt abgeschlossen.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz