Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 16 -

16 Die „Bombenruine“ (sic!) Schloss Hagen „um 1960“ , noch bis 1963 von Miet-Parteien begeistert und zufrieden bewohnt; Abriss 1963. Nordico, Fotoarchiv Nr. 28.798, Foto Hans Wöhrl (VE: Dir. Dr. Katzinger) Im Hinblick auf die unterlassene Erhaltung dieses ganz besonderen und überaus Geschichts- trächtigen Gebäudes, Gebäude-Komplexes, erscheint das Einbringen eines aussagestarken, verantwortungsbewusst rück- und vorausblickenden Zitates des Anton Ritter von Spaun vom 10. Februar 1833 an dieser Stelle angebracht zu sein: „Die Geschichte wird aber erhalten durch die Sorge für die Erhaltung geschichtlicher Denkmäler, mündlicher und schriftlicher Überlieferung. Wir sind es dem Andenken unserer Vorfahren, das nur dem Barbaren nicht heilig ist, wir sind es der Gegenwart, so wie der Nachwelt schuldig, uns hierin nicht lässig zu erweisen; denn die Geschichte eines Volkes ist die einzige feste Grundlage, auf der sich die gesellschaftlichen Verhältnisse heilsam entwickeln, und welche Achtung könnten unsere Nachkommen für die vorausgegangenen Geschlechter empfinden, die durch Unverstand und Sorglosigkeit die bis auf ihre Tage erhaltenen Denkmäler zerstört, oder ihrem Untergange auch nur gleichgültig zugesehen haben?“ 52 Dass allgemein bekannt war, wie die Abbruch-Absicht und - Durchführung vonstatten ging, mit welchen Mitteln man den vielfach als spekulativ bezeichneten Abriss forcierte, zeigt ua die folgende Karikatur aus dem Jahre 1957, als die Verhandlungen noch schwelten, aber der Ausgang offenbar bereits klar erschien. 53 Dr. Otto Constantini schrieb in den Mitteilungen 52 Zitat aus der Einführung zum Festvortrag Mag. Dr. Stefan Traxler, Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich, Linz, 22. Oktober 2011. Aus: Erster Bericht über die Leistungen des vaterländischen Vereines zur Bildung eines Museums für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg. 1835, 14-15. PA Traxler. Auch Familie Spaun [ua Adelheid Gritzky, Beatrix Hecke, Albrecht vSpaun, PI 4. Februar 2016], lobte in der entsprechenden Diskussion die Klugheit und Weitsicht ihres Ahnherrn. Interessanterweise trat dieser (mw nur indirekt) über die Verbindung Spaun-Starhemberg-Stifter-Schubert mit dem Hagen in gewisse Verbindung. Vgl Schaffranke, Stifter/Tonkunst, 49ff. 53 Damalige Inwohner der letzten "Schloss-Phase"/Zeitzeugen schilderten die diversen gewaltsamen Maßnahmen zur Beschleunigung des Verfalls, um Aussehen und Zustand des Gebäudes/der Gebäude zu verschlechtern und so die Abriss-Bewilligung leichter zu erreichen, das Demolierungsbegehren zu untermauern: Ua Abschlagen des Verputzes, grobes Ausstemmen kleiner Risse (angeblich als „Reparatur“-Vorbereitungen > Reparaturen erfolgten nicht), Aushängen von Dachziegeln (zwecks sukzessiver Zerstörung der Balken durch Witterungs-Einwirkung > die Bewohner hängten sie stets nach Dienstschluss der Arbeiter wieder ein), laut dem
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz