Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 24 -

24 *Burgstaller, Wacha, Hirschfeld, Reder, u.a. schwärmten von dieser Statue, ebenso Rudolf Vorderegger. Es gab diverse Augenzeugen-Berichte. Sie stürzte aufgrund des Bombendruckes vom 8. Jänner 1945 mit einem Teil der Treppenhauswand um, bzw wurde vom fallenden Mauerwerk zerschlagen. *Stefanie Hirschfeld berichtete von einer eleganten Treppe mit weißer Marmorstatue/ griechischer Frauenfigur, welche Wilma Falk-Bretterbauer als "Nymphe", Josef Weingärtner als "Muse" bezeichnete. Sie kann sich an sie vor dem Krieg erinnern, nachher nicht mehr.77 *Robert Himmelbauer memorierte begeisterte Schilderungen seiner Tante Rosalia Himmelbauer, welche eine Zeit lang im Schloss gewohnt hatte, bzgl der weißen Marmorfigur auf dem Podest.78 Da nach neuesten Forschungen das Schloss Hagen bei Linz mit allergrößter Wahrscheinlichkeit mit Adalbert Stifters "Rosenhaus" in seinem Werk "Der Nachsommer" zu identifizieren ist, muss hier speziell auf diese dort entsprechend eingebrachte weiß- marmorne griechische Frauenfigur im Treppenhaus hingewiesen werden. Sie ist einer der Belege für die Identität [respektive frappante Ähnlichkeit /Parallele] Rosenhaus>Hagen.79 9)* Bruchstück einer weißen Marmorplatte aus dem Schloss Hagen; dem Aushub-Material der Baustelle der Anton-Bruckner- Privat-Universität entnommen; Mitnahms-Genehmigung Mühlbacher Ferdinand, Polier; verglichen mit bereits gesehenen Teilstücken aus dem Fundus Reders (1963 Bergung gleichartiger Fragmente durch diesen Anrainer, welcher sie zuordnen konnte > Treppenhauswand bei der griechischen Frauenfigur); Foto Schäffer 2011 10)* Laut Herbert Höllmüller standen mehrere schöne große holzgeschnitzte Truhen, eine davon aus Ebenholz, in den Gängen. Er erinnerte sich an eine weitere Truhe/Kiste im 1. Stock, welche Ritterrüstungs- und Waffen-Teile enthielt. Frau Hansa wusste von einer großen schwarzen Kiste und einer Bank im Gang zu berichten.80 11)* Holz-Statuette der Katharina vRosenberg, des vormaligen "Schutzgeistes" des Hagen und Pöstlingbergs, entstanden 1945, seit 1963 verschollen, kein Foto zu eruieren. (Ihre Legende s.u., Gutshof-Kapelle x). Katharina geb. vRosenberg war die Gemahlin Reinprechts IV. vWallsee, Landeshauptmann des Landes ob der Enns, welcher 1422>1450 Hagen innehatte. Weingärtner, begeistert von ihr und ihrer legendären Schutzfunktion für den Hagen, welchen sie stets beschützt hatte, sodass sein Schloss auch im 2. Weltkrieg nur geringen Schaden davontrug, ließ zum Dank noch 1945 eine Statuette schnitzen, entsprechend einkleiden und vor der Kapelle auf einer Konsole im Bereich des Treppenhauses aufstellen, welche vor/um 1963 abhanden kam (s.u., Gutshof-Kapelle x).81 77 Hirschfeld, PI 14. Jänner 2000. PI 25. November 2015. Wilhelmine Antensteiner erinnerte sich an eine weiße Marmorwand im Treppenhaus und eine ebensolche Statue davor; PI 13. Juli 2011. 78 Himmelbauer, PI 25. November 2015. 79 Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 59f. 80 Höllmüller, PI 5., 16. Oktober 2015 und Hansa, PI 21., 23.,24. Oktober 2015 sprachen von einer schwarzen Ebenholztruhe. Die letztgenannte Truhe hatte sich ursprünglich in einem Raum befunden, welcher dann in eine Küche für die Familie Janout umgewandelt wurde: Hansa, PI 23. November 2015. 81 Burgstaller, 12. November 1997, Reder, Wacha, u.a. diverse PI; Mraz, PI 4. November 2008.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz