Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 29 -

29 Sonnen-Mutter). Der Kult der Bethen wurde nur geringfügig verändert in die christliche Kirche aufgenommen, früher sogar im röm.-kath. Heiligen-Kalender verehrt (16. September). Das Prinzip der Trinität findet sich auch bei Anna Selbdritt (Anna, Maria, Jesus; s.u.). Himmelbauer, hatte die Figuren noch von seinen Vorsprachen bei Margarete Falk- Weingärtner [1953 und 1954] in bester Erinnerung, sah sich jedes Mal genau um, begeistert von den vielen wertvollen Antiquitäten, Mobiliar, herrlichen Türen. Hirschfeld, „Die drei hl. Madln Barbara, Katharina und Margareta in ansehnlicher Größe standen im Wohnraum Josef Weingärtners, später Falks“. 14)* Türbeschläge: In der Liste der 1961 noch erhaltenen Objekte des zum Abbruch freigegebenen Schlosses Hagen nennt Dr. Wacha als Punkt 5 "Türbeschläge an den Türen am Gang und in dem Erkerraum mit Holzdecke".95 Vorderegger sah "bemerkenswerte" alte Türbeschläge.96 Litzlbauer: "Es gab im Schloss herrliche alte Türbeschläge, die meisten aus Messing, andere sahen wie Silber aus; die wurden unter Bretterbauer immer blank geputzt. Besonders wuchtige und "überdimensionierte" hatte die Kellertür zum Flucht-Stollen".97 15)* (Boden-) Teppiche: diverse Teppiche befinden sich heute in unbekanntem Besitz. Wie alle Besucher Weingärtners und Falks erinnerte sich Dr. Wacha vor allem an den „wunderbaren Wandteppich aus dem 16. Jh“ und an „...zahlreiche Boden-Teppiche“ (auf UL- Fotos zu sehen), von welchen keine genaue Beschreibung gegeben werden konnte.98 Stefanie Hirschfeld, memorierte viele Teppiche, fand aber nicht alle spektakulär, es gab auch diverse Kelims, die Weingärtner laut Wissen seiner Verwandten Lydia Lang von seinen Urlaubsreisen mit der Familie mitgebracht hatte. 99 Queteschiner Gertrude, Reder Walter, u.a., erwähnten in diversen Interviews und Memorierungen eine "Unzahl" von Teppichen, aber keine Details.100 95 KuA Stadtmuseum, GZ. 350-2-1, dat. Linz, 11. Oktober 1961, Schreiben Dr. Wachas. 96 Vorderegger, diverse PI. 97 Litzlbauer, PI Anfang Dezember 2001. Der Schmid-Peterl wartete und pflegte Schlösser und Beschläge. 98 Wacha, PI 5. November 2001. Auch Heimerl Jeannette, PI 20. Dezember 1998 memorierte eine großes "Teppich-Spektrum". 99 Hirschfeld, PI 4. September 1999; Lang Lydia, PI 2008. 100 Queteschiner, Reder, diverse PI; Queteschiner (PI 8. Juni 2003) dachte "wie in einem Teppichgeschäft" und überlegte "fast andächtig" den Wert.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz