Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 34 -

34 Stefanie Hirschfeld erinnerte sich an die mit Schellen an der Wand bzw der ersten Bank der Schlosskapelle befestigten Stangen; zwei Vortragekreuze waren fast gleich gearbeitet, mit Kugelenden, angeblich 15. Jh geschätzt, rückseitig Evangelisten mit ihren Symbolen, ein drittes mit Sternformen an den Enden und drei Ornamenten im Kreuzstamm. Sie kenne den (damals) „neuen Verbleib“. Eine der Prozessionsstangen war „schwarz gedrechselt, hatte oben eine Art durchbrochener Kugel und goldene Beschläge, blattartig, wie bei manchen Säulen-Kapitellen“.108 Burgstaller sprach von drei Vortragsstangen mit Kreuzen (Kugelenden bzw Sternen), eine des Hl. Johannes mit Lamm; ein Vortragekreuz weise Stern-Enden und Dreier-Ornament auf [Symbol für die Dreifaltigkeit. Wie manchmal bei drei einander schneidenden Kreisen]. Im Hagen war man "Prozessions-freudig", im Mai gab´s früher eine "Feuer-Prozession", im Juni die "Johannes-Prozession“ (s.u.).109 Ebensolches berichteten Reder Walter und Erna, Litzlbauer. Manchmal wurde alle 4 Stangen mit Kreuzen und Johannes samt Lamm vorangetragen.110 21)* Schmerzensmann,1380/85;111 Halbfigur, im Hagen als „beinloser Christus“ bezeichnet, laut Weingärtner aus der alten Meierhofkapelle/von den Herren vWallsee stammend. OÖLM, Inv Nr. S 1234 (via Steinbüchler); Schultes, 3.Mai 2010, 14. April 2015. Hirschfeld wusste von Weingärtner und Listen-Vermerk, dass er von den „Herren vWaldsee“ stammte, eine Zeit lang im Wohnraum, dann in Falks Schlafzimmer stand. Reder schilderte den Corpus ohne Beine mit vergoldetem Lendenschutz, er sah ihn zuerst im Wohnsaal Weingärtners, dann im Schlafraum Falks neben den düsteren Bett-Paravents stehen.112 22)* Madonna, Ende 13. Jh, Holz, 53 cm hoch; alte Fassung, stark beschädigt; OÖLM, Inv. Nr. S 1252 (via Steinbüchler); Foto OÖLM/Schultes; 113 aus der alten Meierhofkapelle stammend. 108 Hirschfeld, PI ua Juli 1999, Mai 2006. 109 Burgstaller, PI ua 2. September und Dezember 1998. 110Reder, PI 14. April 1998; Litzlbauer, PI Dezember 2001. Vgl AK Heilige, 90. 111 Der im 14. Jh unter dem Einfluss der Mystik entwickelte Typus des Schmerzensmannes gehörte zu den beliebtesten Andachtsbildmotiven der deutschen Gotik, stellt die "bildhafte Verdichtung" des geopferten Christus dar. Kronbichler-Skacha, Katalog Diözesanmuseum St. Pölten, 43, Nr. 57. Laut P. Benedikt Wagner, PI April 2007, wird er auch als "Erbärmde-Christus" und "Salvator" bezeichnet, häufig als Halbfigur geschaffen, im Außenbereich in Nischen etc aufgestellt. 112 Hirschfeld, PI Juli 1999; Reder, PI 14. April 1998; Himmelbauer, ua PI 21. Jänner 2015. 113 Schultes, PI 3. Mai 2010, 14. April 2015: Madonna lactans, romanisch beeinflusst, nach dem Vorbild der Madonna von Aquileia. In: Kulturbericht OÖ, Dez. 2013, S. 30. Dazu ua Himmelbauer, PI 21. Jänner 2015. Hirschfeld, PI ua Juli 1999.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz