Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 53 -

53 Weingärtner wusste. "Weingärtner legte großen Wert auf Esskultur, Silberbesteck, teure geschliffene Gläser, herrliche Service [mit chinesischen, Jagd- und Pfauen- Motiven, sowie ein glatt-weißes mit drei Goldrändern, schmal, breiter am breitesten"] hatte sie gesehen. 159 Unter den von Maria Anna Stöger ersteigerten Stifter-Relikten, welche gewiss im Museumszimmer Hagen untergebracht waren befanden sich ferner: * aus Stifters 1. Zimmer ein großes Bild mit Goldrahmen (Erlös 25 fl 51kr); * aus dem 2. Zimmer 2 „rothe Vorhänge mit Spitzen“ (Erlös 1 fl 51 kr), 2 Sofadeckerl (Erlös 90 kr), ein Rest Laufteppich (Erlös 1 fl 42 kr); * aus dem 3. Zimmer 1 Meißner Schale (Erlös 1 fl 20 kr; s.o.), das Teeservice (s.o.), eine Kassette (Erlös 3 fl 50 kr), 1 Silberkasten und 1 Blumenständer (s.o.); * aus dem 4. Zimmer eine Hänge-Uhr 160 (Erlös 1 fl 42 kr, s.o.); * aus dem Vorzimmer 6 Gläser (Erlös 1 fl); * aus der Stifterischen Küche 20 verschiedene Kochgeschirre (Erlös 4 fl 32 kr), *Kleinkram, Kleider, 19 kleine Vorhänge (Erlös 2 fl 40 kr), und zwei Bücher: Erzählungen von Ernst Ritter (Erlös 1 fl 50 kr) und Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff „Dronte Hülshof (1 B.)“ (46 kr).161 Nicht aus dem Versteigerungskonvolut der Amalie Stifter stammten offenbar der dem Hagen-Ensemble eingegliederte Schreibtisch im Stifter-Gedenkraum und der Esstisch. Keiner der beiden offerierten Schreibtische aus dem 3. Zimmer in Stifters Wohnung war laut Feilbietungsprotokoll von Frau Stöger ersteigert worden. Den ersten (fol. 6095`, PZ 349, auf 10 fl geschätzt), behielt sich der Erbe und Neffe Stifters, Filip Stifter162 vor, den zweiten (fol. 1696, PZ 355 mit Einlegearbeit, zum Ausrufpreis von 4 fl) ersteigerte ein gewisser Grießmayer um 15 fl 50 Kr.163 Es könnte sich somit bei dem von ihm verwendeten und als Stifter-Schreibtisch an Familie Steinberger gelangten, um ein Starhemberger Möbelstück aus dem ersten Stifter-Raum des Schlosses Hagen handeln, oder aber wahrscheinlicher um eines, welches Amalie Stifter ins Stögerische Haus mitgenommen und der Freundin hinterlassen, bzw von dieser bekommen hatte.164 159 Hirschfeld, PI 11. November 2000. 160 Adalbert Stifter und OÖ. Zum 80. Todestag des Dichters. Mit Führer durch die Adalbert Stifter- Gedächtnisausstellung des OÖ Landesmuseums, Linz, 1948; 37: „Leihgabe Josef Weingärtner, Linz-Urfahr“. Also war die Hängeuhr gleich den übrigen ersteigerten Objekten ins Schloss Hagen gelangt. Lang Lydia, PI 23. Februar 2009. 161 OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, Feilbietungsprotokoll, fol. 16`/6090, PZ 138 (Bild); fol. 17/6091, PZ 161 (Bücherkasten); fol. 18/6092, PZ 201 (Vorhänge), 202 (Sofadeckerl) 204 (Rest Laufteppich); fol 19/6093 PZ 238 (Meißner Schale), 245 (Teeservice) ; fol. 19`/6093, PZ 272 (Kassette); fol 21`/6095, PZ 348 (Silberkasten), PZ 350 (Blumenständer); fol. 24/6098, PZ 455 (Hängeuhr); fol. 26/6100 PZ 537 (Gläser); fol. 26`/6100 PZ 549 (Kochgeschirr); fol. 6102`, PZ 609 Ritter, fol. 6103 PZ 617; Hülshoff fol 6103 PZ 617. 162 Adalbert Stifters Bruder Johann zu Oberplan hatte fünf Kinder: Filip, Eleonore verheiratete Bayer in St. Pölten, Anton in Krumau, Ida und Johann. Die drei letzteren waren bei der Erblassung durch Amalie Stifter noch minderjährig. OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, fol. 6079, 5`. 163 OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, fol. 6095`, PZ 349; fol. 6096, PZ 355. 164 Reder, diverse PI, berichtete wiederholt, dass etliche der von Stifter im Hagen auch nur benützten Möbelstücke von den Verwandten Weingärtners als "Reliquien" mitgenommen wurden.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz