Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 86 -

86 72)* Original-Briefumschlag mit Verschlussmarke Schloss Hagen, eh Handschrift der "Adoptivtochter Josef Weingärtners" : Grete Falk – Weingärtner [Schlossbesitzerin 1948 – 1954]; PA und AStL 73)* Bau-Rechnungen: *Ua 1700 XI 5: Pauausgab -Verzaichnus Schloß vnd Prayhaus Haagen [kurz vor dem Übergang des Besitzes an Graf Johann Ferdinand vSalburg]: 261 * Laut BDA soll vor dem Besuch des Fürsterzbischofs Firmian von Salzburg (1732) eine Renovierungsphase stattgefunden haben, welche dem Besuch des Erzbischofs zuzuschreiben wäre.262 Sie könnte ebenso mit der Zusage eines Besuches durch das Kaiserpaar (ebenfalls 1732) zu begründen sein. Am wahrscheinlichsten geht sie bereits auf die Erb- Abmachung der Salburger Erbinnen Maria Franziska vClam und Gräfin Maria Josefa vSalburg („Extra-Vergleich“ vom 30. Mai 1724) zurück, welche verpflichtende Renovierungsvorgaben beinhaltete.263 Die Einmietung des Salzburger Erzbischofs im Hagen stellte jedoch gewiss für Schloss und Besitzer einen besonderen Höhepunkt dar und belegt, auch von Hoheneck damals bestätigt, den guten und prächtigen Zustand des Gebäudes. 264 74)* Skizzen bzgl Epitaph/Grabplatte Cronpichl in der Nikolai-Kirche Urfahr (vormals Ottensheimerstraße 18-20, 1789 profaniert ). 265 Reder memorierte aus seiner Kollationierungstätigkeit im Schlossarchiv Hagen eine "Papiertasche" mit Skizzen über die "Wand-Grabplatte" bzw die Gruftanlage266 der Familie vCronpichl. Sie lagen in einem zum Umschlag gefalteten Papierbogen in der Bau- 261 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 11. 262 BDA, Pöstlingberg/Schloß Hagen, Mappe I, Ia/2. 263 OÖLA, Hft Schlüsselberg, Bd 10, Fasz. 5, fol. 44f. 264 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15, dat. 5. Oktober 1732. Hoheneck, I, Suppl. 70. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 28. 265 1505 geweiht (s.u., Fest im Hagen), 1706/07 umgestaltet, bis 1789 Messen gefeiert, 1790 verkauft, bis 1824 als Getreidespeicher verwendet. Im Zuge der Profanierung wurden die Reliquien des Hl. Benignus bis zur Einbringung im Herz-Jesu-Altar der Maximilianskirche am Freinberg zwischengelagert. Remes, PI 26. Februar 2016. Die Kirchenuhr wurde von der Kapuzinerkirche übernommen, aber verbannte1833. Das Gebäude der Nikolaus-Kirche diente bis 1975 als Wohnhaus, wurde dann wegen des Baus des Neuen Rathauses abgerissen. Vgl Schultes, Linz, 323. - Ks Ferdinand hatte am 11. Juli 1838 die Vogtei über das vom kk Religionsfonds verkaufte, zu einem Getreide-Kasten umgewandelte, Kirchlein St. Nikola in Urfahr-Schad-Linz, Johann Heinrich vStarhemberg zu Lehen gegeben (OÖLA, A Stbg, Urk. 7089-7094. St. Nikolai 7090). Schmidt, Linzer Kirchen, 144 zur Maximilianskirche/Freinberg:"In der Kapelle das gotische Grabmal des hl. Benignus, reich in Gold ausgeführt", geweiht von Bischof Gregor Ziegler 1838, ehemals in Nikolaus-Kirche in Urfahr; ebd. Nikolauskirche, 326ff. 266 Schmidt, Linzer Kirchen, 327: Die Gruft wurde am 28. November 1789 geräumt.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz