Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 99 -

99 101)* 1895: Lothar Meggendorfer´s Humoristische Blaetter. Farbig illustrierte Wochenschrift. Nr. 223, XXI. Bd, Nr. 1, 1895.313 102)* Wolfgang Aistleitner, der Lehrer des Stadtführers Herrn Fritz Goluch, entdeckte 1963 im Sprengschutt des Schlosses Hagen Leder-Einbände alter Bücher (o.D.).314 103)* Weitere Bücher / Inkunabeln (o.D.) lateinische Bücherausgaben, theologische/ evangelische Werke, Atlanten, und viele andere, wurden vm zum Teil ebenfalls mit dem Schloss "entsorgt".315 104)* 1748: "Brustbildt" /Porträts aus dem Verwandtschafts- und Konfessionskreis der Familie Khueperger-Engl-Bischoff-Schmidtauer: Außer den oben bereits erwähnten Büchern schenkte Nicklas vClam 1748, kurz bevor er den Hagen an Heinrich Maximilian vStarhemberg verkaufte, den Ständen zehn oder elf Brustbilder. Vermutlich wollte Clam damit die lutherische Bildnis-Sammlung der Stände vergrößern, welche letztendlich beim Brand von 1800 zerstört wurde. Jenes von Stefan Engl wird nicht erwähnt, wiewohl in einer histor. Legende verankert; es mag in die Ahnengalerie der Familie Engl gelangt sein. Angesagt werden zehn „Brustbildt“, die Aufzählung aber ergibt elf: *aus dem Familienverband: Nicolas, Salome, und Barbara Khueperger, Anna Maria Engl, Johann Memhardus, Jobst, und H. A. Schmidtauer;* aus dem konfessionellen Bereich: Luther, Preuenhueber, H. Megiser, und abermals Johann Memhardt. Entweder wurde Memhardt irrtümlich zweimal aufgelistet, oder aber er trat zunächst in seiner Funktion als Rektor der Landschaftsschule (mw im Ornat), dann als zweiter Gemahl der Salome Khueperger in Erscheinung. 316 In Anbetracht der Aufzählung der Porträts denkt mancher sogleich an Georg Christoph von Schallenbergs Ratschlag in seiner Familienchronik: „Viertens, so ist ein schöne annembliche Sache, der freyndte Biltnuß vnd Contrafet soll kheiner nichts hierin Ersparen, sondern alle 10 Jahr sich, sein Weib, Kindter, Brieder und Freinde abmallen lassen von einem gueten Mahler, Es koste, was es wöll, den vill hundert Gulden wollt ich geben, vmb meiner lieben Voreltern Bilter. Es ist ein schönne Kurzweill vnd Zierdte in alte Heußer, wan bey jedem sein Wappen, alte Gestald, Nammen vnd etwas dabey, zu was er lust gehabt, aufgemerkht findet“.317 Nicht aus der ursprünglichen "Schlossbibliothek", sondern aus dem Besitz Anton Bretterbauers herrührend, aber im Schloss Hagen vorhanden gewesen: 105)* 1951/52: Gottfried Keller, Der Grüne Heinrich, 3 Bände, Klagenfurt 1952: Mit handschriftlicher Widmung durch Margarete Falk-Weingärtner im 1. Band: "Frohe Weihnachten 1951 (!) Deine Schwägerin Gretl".318 313 Vorderegger, PI 15. Dezember 2015; PA, via Erbe Marie Steinberger-Weingärtner. Meggendorfer (1847>1925). 314 Goluch, PI 13. Juli 2011: Sein Lehrer Wolfgang Aistleitner habe Buchteile, Ledereinbände im Schutt entdeckt, geborgen. 315 Burgstaller, Wacha, diverse PI. Burgstaller, PI 16. März 1998, 3. Februar 1999: Er erinnere sich an Inkunabeln, ua auch an eine „alte spanische Edition von Cervantes“, Anfang 17. Jh. Cervantes: Miguel de C. Saavedra, span. Dichter, 1547>1616, bedeutendstes Werk: Roman "Don Quijote". 316 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 30, 11. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 43f. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 167f. Zu Porträtmalerei vgl AK Adel im Wandel, 499ff. 317 Hoheneck, I, Suppl., 285. Hormayr, Schallenberge, 625ff. Schäffer, GHft Hagen, Bd II (Ms) 318 Warnecke, PI 15. April 2010.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz