Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 113 -

113 Der derzeitige Superior der SJ, Messner Michael, erklärt das Fehlen dieses Bildes und der Reliquie bzw von Hinweisen darauf, mit den Plünderungen im alten Dom ab 1783. Die Loreto-Kapelle existiere nicht mehr, an ihre Stelle sei die aus zwei zusammengelegten Kapellen entstandene Marienkapelle getreten. 373 124)* Der zweite kleine Seitenaltar der Johannes-Kapelle war der Handreliquie des Hl. Xaver/dem Hl. Franz Xaver geweiht (zw 1710>1725). Reder stieß im Zuge der Kollationierung auf einen Hinweis eines unter dem Geschlecht der Salburg errichteten "Xaver-Altars". Diese Reliquie, welche Maria Josepha vSalburg ihrer Stiefmutter Gräfin Maria Katharina vSalburg, geb. vPreising zudachte, findet ebenfalls im Testament Maria Josephas Erwähnung: Ein „Roth Corallener Rosen Cranz und die Hand des Heiligen Xaverij“.374 Heiligenbilder wurden ua im 17./18. Jh hoffnungsvoll bei Krankheit, Geburt usw "aufgelegt", so 1736 bei der Gemahlin des Pflegers vom Hagen, Anna Maria Baumgartner ua ein Bild des Hl. Lukas, Reliquien der Hll. Ignatius und Xaverius.375 < Das Heiligenbild stammt aus der Andachtsbildchen-Sammlung des Hagen respektive der Familie Stöger-Weingärtner-Steinberger. 376 125)* 1830 stiftete Graf Johann Heinrich vStarhemberg [Hagen 1792>1857] eine Reliquie samt goldenem Reliquienschrein in die Schlosskapelle Hagen: „1830 Martij 5 gibt die Herschafft ein ´heilig bein`eins heilgn mans in ein fein gülldn schränkl in die Hagn Capelln, allwo die unterthann zue betn aufgeruffen fuer die krannck perschonen in der gannz herrschaft und die khindter sinngen musten“.377 Dies belegt Johann Heinrichs Wertschätzung des Besitzes Hagen, er förderte offensichtlich soziales Denken und Verantwortungsgefühl der Untertanen, hielt sie an, der Kranken in ihrem Umfeld zu gedenken. 126)* (Weitere) Vortragekreuze, 15. Jh im Hagen auf Prozessionsstangen steckend, einst in der Schloss-Kapelle Hagen, dann im Wohnbereich aufbewahrt. Ua OÖLM, Inv. Nr. GO 920, 2.Hälfte 15. Jh. Schultes, PI 14. April 2015.378 Vgl AK Gotik Schätze OÖ, 399, Kat. Nr. 5/6/2-5/6/4. Schultes, Schloss Hagen. 372 Vgl Schmidt, Linzer Kirchen, 155: 2 Gemälde Franz Stechers: Franz vHieronymo erweckt einen Toten; Gegenstück: FvH. segnet das Meer. 373 Messner Michael, Superior SJ, pers. PI 27. Oktober 2009; Hr. Staudinger, Alter Dom, PI 7. Oktober 2009. Barczyk K., Heilige anfassen, 53ff: Als Reliquien werden Partikel der körperlichen Überreste von Heiligen bezeichnet (Primär-Reliquien), aber auch von deren Kleidungsstücken, Marterinstrumenten etc, welchen himmlische, "heilige Kraft" (Wunder) zugesprochen wurden; > Schutzverhältnis der Heiligen über die jeweilige Kirche (Patrozinium); wichtigster Präsentationsort ist der Altar; Reliquien wurden zu Sammelobjekten. 374 OÖLA, Schlüsselbergerarchiv, Nr. 11, fol. 1. Reder, PI 4. Dezember 2000. 375 AStL, LR E 1a, Nr. 210. Vm handelte es sich um die Handreliquie aus der Schlosskapelle. Barczyk K., Heilige anfassen, 60. 376 Vorderegger, PI, PA 15. Dezember 2015. 377 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 1/ IV, Mappa 3. Mw stammte die Reliquie aus dem profanierten Nikolai- Kirchlein in Urfahr (s.o.), welches Johann Heinrich später, 1838 zu Lehen bekam (Hl. Benignus?). 378 Schultes, in: Kulturbericht OÖ, 68. Jg, Folge 6, Juli/August 2014, S. 34. AK Gotik Schätze OÖ, 399, Kat. Nr. 5/6/2-5/6/4.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz