Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 135 -

135 Verlegung und anschließend weiterführend ebenso exakte Stein-Mauerung auf. Bei der (Wieder-) Entdeckung betrug die (althergebrachte) Breite ca 60 cm, die Höhe trotz der Ablagerungen von Jahrhunderten (Sand- und Erd-Material entlang der Wurzeln der darüber befindlichen hohen Parkbäume einrieselnd) noch immer ca 1,80m. Nach einem etwa 10m geradeaus verlaufenden Streckenabschnitt wandte sich der Stollen mit einem historisch bedingten Sicht- oder "Flucht-Knick"478 Richtung Burgerhof. Josef Weingärtner hatte ihn noch im Juni 1892 durchschritten, erst 1898 wurde er durch die Trassenführung der Pöstlingbergbahn unterbrochen. 479 Von einem der Eingänge des Urfahrer Bunkers aus soll ursprünglich ein Gang bis zum Schloss Hagen geführt haben. Auch laut Wissen und Detailberichten der "gebürtigen Urfahrwändler" Rudolf Mitter und Dr. Gottfried Mraz basierte der Urfahrer oder Rudolf- Stollen unter dem Spazenberg (3600 Personen Fassungsraum480) auf einem alten Gang, welcher vom Schloss herunter verlief, um 1940 erweitert und bis zur ehemaligen Poschacher Bierhalle bzw deren Eiskeller durchgetrieben wurde. Auch Burgstaller erfuhr von entsprechenden Forschungen eines Urfahrer Lehrers, wonach der Bunker vom Fluchtstollen- Abgang des Schlosses Hagen aus angelegt worden sei. Juliana Heine lernte in der Schule von drei Fluchtstollen im Hagen. Der ehem. Meierhof-Bewohner Felix Litzlbauer kannte die drei Fluchstollen aus eigenem Erleben.481 Außer dem Haupt-Flucht-Stollen sind noch zwei weitere, kürzere Fluchtstollen bekannt: 175) *„Gutshof-" oder "Meierhofstollen“: Unter der Wölbung im Fensterbereich des Wohnzimmers (Meierhof-Stöckl) der Familie Himmelbauer, befand sich der Eingang zum sogenannten „Meierhofstollen“, einem Fluchtstollen vom Meierhof zum Schloss und umgekehrt. Man sah dies an einer "Stufe" beim/zum Fenster, welche als Sitzplatz genutzt wurde, wodurch das Fenster direkt an dieser "unten" (nicht wie üblich höher/in ca 1m Höhe eingesetzt) anschloss.482 176)*„Eis- Keller-Stollen“: Wie ein Forscherteam im April 1998 feststellte, gab es im Hagen "ein weitverzweigtes Stollensystem": Man fand und untersuchte damals den "Eiskeller-Stollen" samt noch begehbaren Abschnitten des oberen - wie der Hauptstollen aus schönem Ziegelmauerwerk errichteten - großräumigen Eiskellers der ehemaligen Brauerei Hagen. 483 478 Der "Sicht- oder Flucht-Knick" [allgemein erläutert von Dr. Mezler-Andelberg, PI ua 1999] verwehrte dem Verfolger den Blick auf den weiteren Verlauf des Ganges; eine Verfolgung ins Ungewisse wurde meist als zu riskant erachtet, nicht immer war klar, ob sich der Gesuchte tatsächlich im Gang befand, auch könnte dem Verfolger mittlerweile der Rückweg im Sinne des Wortes versperrt werden (Eisentür). Schäffer, Recherche (Betreten und Besichtigung/Foto-Dokumentation, s.o.) mit Polier Ferdinand Mühlbacher, 28. Juli 2011; dann Teil-Abriss- bzw -Wieder-Zuschüttung infolge der Erd- bzw fortschreitenden Bauarbeiten. 479 Reder, PI 19. März 2001: Die Wände des Stollens waren blitzsauber, ohne Schmutzspuren, beste Belüftung durch etliche Luftschächte in der Stein- und dann Ziegeldecke. Der Stollen war damals noch ca 50m intakt, nach dem [2.] Sichtknick war Ende. Er könnte 1571 anlässlich des Schlossbaus angelegt worden sein. 480 Kastner, Stollensystem, 17. 481 Burgstaller, PI 2. November 1998. Mitter, PI 19. Februar 2007. Mraz, PI 18. November 2007. Heine, PI 25. Februar 2007. Felix Litzlbauer, PI März 2005, am Schlosserhandwerk interessiert, hatte den Hagener Schmied Peter Güntner anlässlich der Wartung des Schlosses/der "eisernen Stollentüre" begleitet, erfuhr von der Enderweiterung zum Schutzstollen. Auch Mayr Gottfried wusste dies, diverse PI. Schäffer, Johannes-Kapelle, 53. Schäffer, Khueperger, 38f. 482 Himmelbauer Robert, PI ua Juni 2012 (Wohnung von Tante und Onkel); 21. Jänner 2015, 2016. Kaar, PI ua 10. Sept. 2012. 483 OÖN, Nr. 82, 8. April 1998, "Unterirdisches Stollensystem erforscht"; PA Kaar. Forscher-Team: Naturkundler Erich Pröll und sechs Feuerwehrmänner. Noch ca 200m2 begeh- bzw betretbar; Entlüftungsschacht; alte Ziegel. Der "untere" Eis- und Lagerkeller wurden Anfang der 1870-er Jahre vom Schloss- und Brauereibesitzer Vinzenz Schweeger errichtet. Lackner/Stadler, Fabriken, 269.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz