Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 144 -

144 185)* Während seiner Inhabungsperiode [1791>1857] ließ Johann Heinrich vStarhemberg, ua zahlreiche Reparatur- und Umbau-Arbeiten durchführen, ua vom Zimmermeister Michael Mayrhuber Ausbesserungsarbeiten betreffend Meierstube, Ställe, Neue Rohre am Teich, Wasserleitungs-Erneuerung.511 Die auf Stichen erkennbare Vergrößerung des Meierhofs (19. Jh) erfolgte vm ebenfalls unter Johann Heinrich. In dessen Besitzära traten erhebliche Investitionen (Reder, Kollationierungswissen; und AStL) auf: allein im Zeitraum 31. Dezember 1833 bis 30. September 1834) 2.398 fl 47 kr beziffert. 512 1849 wurde auch der Backofen neben der Meierstube herausgerissen und erneuert. 513 Etwas mehr als 100 Jahre zuvor hatte Nicklas vClam (1748 beim Verkauf der Herrschaft) „....das guett baulich hergehaltene Schloss.....“ hervorgehoben, was in Anbetracht der bei den Grafen vSalburg üblichen Erhaltungsstandard und - Vorgaben (zB im Testament Gf Johann Ferdinands) für den gesamten Gebäudekomplex Geltung gehabt haben dürfte. Vm trachteten auch seine Besitznachfolger aus dem Hause Starhemberg den übernommenen Standard und Wert aufrechtzuerhalten, was sich aus zahlreichen Reparatur-Rechnungen erschließen lässt.514 Denkbar wäre lediglich, dass unter Braumeister-Familie Schweeger weniger Nachsicht und Instandhaltungsmaßnahmen stattfanden, zumal Maria Anna Stöger sofort nach dem Erwerb Reparaturarbeiten in Angriff nahm (s.u.). 186)* Kuh-, Ochsen- und Schweinestall erforderten 1834 unter Johann Heinrich vStbg etliche notwendige Reparaturen: am 23. Dezember 1834 erstellte dafür der Schlosser Franz Gerstorfer eine Rechnung. Diese Räumlichkeiten wurden im 20. Jh zu Wohnungen umgebaut.515 187)* Der Turm des Johannes von Gmunden - [s.u., Anhang; erw ca 1380> 1442] beim Gutshof Hagen, nach 1400 [vm 1420/1422] von den Hussiten zerstört (Geschichte aus dem „Clam´schen lerbuechl 1741“ 516) - und * der Astronomische Kalender.517 Johannes vG, geb. "um 1380" in Gmunden, aus der Familie des Gmundner Salzamtmanns Friedrich Kraf(f)t,518 wird 1425 als Domherr von St. Stephan/Wien erwähnt, immatrikulierte 1400 an der Wiener Universität, promovierte 1406 zum Magister, ging ab 1408 der Lehrtätigkeit betreffend astronomische, mathematische und theologische Themen bis 1434/35 nach; war 1413/1423 Dekan (1425 Vizekanzler), seit 1431 plebanus, Pfarrer, in Laa/Thaya; verstarb am 23. Februar 1442. Er galt als „Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden“,519 erstellte ferner Planetentafeln und Kalender.520 Johannes vGmunden 511 AStL, Hauptbuch Hagen, 1850, Hs 1346, Briefe, fol.5, dat. 3. März 1850. Reder, diverse PI (Kollationierung). 512 AStL, Hauptbuch Haagen, 1835, Hs 1344, Nr. 3; ebd..III/5; II/4, dat. 23./24. Sept. 1835; ebd. 1834, Hs 1343, fol. 22. 513 AStL, Hauptbuch Hagen, 1850, Hs 1346, Briefe, fol. 14, dat. 22. Dezember 1849. 514 Reder, ua PI 17. März 2001 (Kollationierungswissen). OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Sch. 145, Fasc. 2, fol 13ff., AStL, LR B II J 501. 515 AStL, Hauptbuch Haagen, 1835, Hs 1344, Nr. 3; ebd..III/5; II/4, dat. 23./24. Sept. 1835; ebd. 1834, Hs 1343, fol. 22. 516 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13: „Aus dem Clam´schen Ierbuechl 1741“/ bzw bezeichnet als: „Clam´sches Lernbuechl“ fol. 20 / Unterthan - Schuelbuechl“ fol. 21:/: Klamsches Lehrnbüchl fol. 30 [=Lehrbuch für die Untertanen des Nicklas vClam, Hagen 1725>1748]. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 1. Aufl., 30. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 160f. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 313, 316. Vgl Simek/Chlench, Johannes von Gmunden; Simek, PI 17. Jänner 2014, 22. Oktober 2015. Kapeller, persönl. PI 19. und 20. Oktober 2015. 517 Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 7f. Prof. Eisner Hans, PI 1954/55. 518 Eisner, PI 1954/55: Laut seinen Recherchen war der Familienname des Johannes vGmunden: Kraft/Krafft; vgl Hülber Hans, Friedrich Kraft, Richter und Mautner zu Linz. In: HistJbL 1975; 85, 59f, 58. 519 Stadtmuseum Gmunden, Ausstellung über Johannes vGmunden, Schautafeln. MGH, Tom V, Necrolog Lilienfeld, 374, Nr.9, Febr. V id. „Johannes de Gmund bonus amicus mon.“ Beigesetzt im Stephansdom Wien. 520 Eisner, PI 1954/55. Der Kalender des Johannes vGmunden war der erste jemals gedruckte Kalender.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz