Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 145 -

145 war der Vorgänger und Wegbereiter des Georg vPeuerbach (1423>1461) und dessen Nachfolger Johannes Müller von Königsberg, genannt Regiomontanus (1436-1476).521 < Prof. Simek, Universität Bonn/Gmunden PA/VE; Edith Kapeller BA, Bibliothek Klosterneuburg: AK Kloster, Kaiser und Gelehrte, 14ff, 24f. Auf die Studien des Propstes Georg I. Muestinger (1418>gest. 1442) von Klosterneuburg gehen [trotz Hussitenproblematik] der Erwerb von Werken der Astronomie und Naturkunde, sowie teure Buch-Illuminationen (durch Meister Michael und Meister Nikolaus von Brünn, und den Meister des Kremnitzer Stadtbuches) zurück. Muestinger war Astronom, Kartograph und Mitbegründer der "Ersten Wiener astronomisch- mathematischen Schule". Die Handschrift (CCl 682) "Almagest" des Claudius Ptolemaeus, eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, soll 1435 von Martin Mospekch abgeschrieben, 1438 in Klosterneuburg gebunden und der Bibliothek einverleibt worden sein. Als Muestingers Lehrer gilt Johannes vGmunden [ca 1380>1442]. Die Deckfarbeninitiale mag - laut Katalog-Deutung/Vermutung - den Gelehrten Claudius Ptolemaeus522 in Form des "Idealbilds" eines Astronomen mit Astrolabium (zur Bestimmung der Gestirnpositionen) darstellen, wird aber - von etlichen Forschern dem Zeit-und Berufs-Colorit des 15. Jhs entsprechend - auch als Johannes vGmunden angedacht: Entstehungszeit und damalige Wertschätzung/ Bedeutung des Gmundner/ Wiener Astronomen, seiner Verbindung zum Propst von Klosterneuburg und ihre Zusammenarbeit in der astronom.-mathem. Schule könnten durchaus für Johannes vGmunden als Repräsentant/ Symbolfigur der Astronomie sprechen.523 Laut einer Historischen Legende im Schlossarchiv Hagen soll Johannes vGmunden als "Schweyer" des damaligen Wallseer Schaffers und Lehenträgers des Gutes Hagen, Hanns Alt, mit diesem Wallseer Besitz in Kontakt gekommen sein. Demnach war an das Gut ein hölzerner Turm, eine Sternwarte, für ihn angebaut worden. Der Turm wurde vm um 1420 von den Hussiten zerstört (s.u., Anhang). 524 521 Eisner, PI 1954/55. Silber Karl, Eisner-Sternwarte Gmunden, Kalvarienberg, vormals präsentierte Nachlese zur Computer-Installation über JvG im Stadtmuseum Gmunden, o.D., 1, 5; Zeittafel. AK Kuenring, 668ff. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 7ff; Auszug Persönlichkeiten/Hagen, 22ff; Lehenträger Hagen, Alt x. Vgl Ausstellung "Eine Beziehung seit 650 Jahren - Universität Wien und Kloster Melk", Stift Melk, 17. März 2016. 522 Claudius Ptolemäus (geb. ca 90/100 nChr , gest. n.160 nChr, Alexandria/Ägypten): griech. Mathematiker, Astronom, Geograph, Musiktheoretiker, Philosoph; Werk "Almagest"= Handbuch der Astronomie, Ptol. Weltbild: Geozentrisch, Erde im Mittelpunkt >gültig bis 16. Jh/Kopernikus. 523 Simek, diverse PI 2014, PI/PA 22. Oktober 2015. 524 Reder, PI 16. Februar 2000. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wallsee/Hanns Alt x. Schäffer, Lehenträger, Alt x (Ms). Fichtinger, Glossar, 140: Schweyer: Schwiegervater, Schwager, bzw wie früher üblich, auch Verwandter im allgemeinen Sinn.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz