Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 146 -

146 Auch einen Astronomischen Kalender hatte Johannes vG im Hagen erstellt (ua laut Aussage Josef Weingärtners aufgrund des Schlossarchivs, und den daraus resultierenden Manuskript-Unterlagen des Friedrich Tscherne „Der Haken im Laufe der Jahrhunderte. Linz, 1906“, welche sich abschriftlich auch im Besitz Ludwig Pruschas befunden hatten). Der Kalender selbst war bereits zur Zeit der Recherche Pruschas unauffindbar.525 Johannes von Gmunden fertigte ua 1438 einen Elfenbeinquadranten (viertelkreisförmiges Instrument zur Entfernungsmessung) für Hzg Friedrich V., den späteren Kaiser Friedrich III. an.526 Der von Ing. Erich Meyer (Sternwarte Davidschlag/Mühlviertel) am 26. Jänner 1998 entdeckte und von D.I. Herbert Raab (LAG/Linzer Astronomische Gemeinschaft) in seinem Bahnverlauf berechnete Planetoid erhielt den Namen „Asteroide 15955 Johannesgmunden = 1998 BS 13“.527 188)* „Purbachsal“ /Peuerbach-Saal im Landgut Hagen (1459) "astronomysche sal ".528 Laut Ludwig Pruschas Abschrift aus der „haggnchronica“ errichtete 1459 Georgius von Purbach, Humanist, Mathematiker und Astronom, mit eigentlichem Namen Georg Aunpekh von Peuerbach [1423>1461] ein „astronomysche sal im hackhen“ (im Auftrag des damaligen Landgut- Besitzers Reinprechts V. vW). Die Errichtung des Saals mag mit dem damals allgemeinen Interesse an Kometen zusammenhängen, zumal 1456 der Halley´sche Komet gesichtet wurde. Museum Peuerbach, Georg-von-Peuerbach-Ausstellung, Foto Schäffer 2010 Laut dem vormaligen Besitzer des Hagen, Josef Weingärtner, enthielt das Schlossarchiv Details bzgl des (beim Brand 1893 zerstörten) „Purbachsals“, ua Zeichnungen, Auflistungen und Beschreibungen astronomischer Geräte (einige wenige Geräte waren, in der Raritätenkammer aufbewahrt, erhalten geblieben); in jenem Saal stand ein Kachelofen 525 Reder, PI 16. Februar 2000. Rötzer Margarete (Schwiegertochter von F. Tschernes Tochter Martha), PI 12. Februar 2007; Univ. Prof. Dr. Pruscha Helmut PI 2001, Dr. Pixner Brigitte, PI 2001 (Enkel Ludwig Pruschas): Original und Kopie in den jeweiligen Verlassenschaftsabhandlungen unwissentlich „entsorgt“ (Grundlage: Exzerpte des SA Hagen). 526 Schautafeln Stadtmuseum Gmunden, Dauerausstellung Johannes von Gmunden, Nachlese zur Computer- Installation über Johannes von Gmunden; o.D., 1, 5. 527 Silber Karl, Eisner-Sternwarte Gmunden, Kalvarienberg, Nachlese zur Computer-Installation über Johannes von Gmunden im Stadtmuseum Gmunden, o.D., 1, 5. 528 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. Burgstaller, PI 12. November 1997: Information via Weingärtner, welcher den Saal noch gekannt hatte; auch Bericht im Clam´schen Schulbuch. Der Saal wies Gewölbe mit astronomisch thematisierten Malereien auf, entsprechende Bilder und Gerätschaften. Die Chronica Austrie vermerkt Aunpecks Gutachten über den Kometen 1457 und die Überlieferung im cod. S.Hippolyt (Bischöfl. Archiv St. Pölten) „iudicium super comete, qui anno Domini 1456 per totum fere mensem Junium apparuit. Ebendorfer Thomas, Chronica Austrie, Berlin, 1967, XXXVII. Schautafeln Schlossmuseum Peuerbach. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 9f. Teuffenbach, Ehrenbuch, 165, 200f. Museum Peuerbach, Ausstellung 2010. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 9f.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz