Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 156 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 156 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 156 -

Image of the Page - 156 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 156 -

156 206)* Erwähnte Wirtschaftsfahrzeuge und Geräte: *Ziegelwaagen: Erstmals 1582 erwähnt, als er überladen am Fassner-Eck/heute Haus Hagenstraße 47, zusammenbrach und der Meier von Götzling Hilfestellung bot.565 *Ochsenkarren: 1626 wurden die verfolgten, im Hagen versteckten "lutherischen" Bauern, in Ochsenkarren unter Hopfen verborgen nach Rottenegg geführt. Hagen und Rottenegg befanden sich seit Ende 1617 im Besitz der Schmidtauer vOberwallsee. 566 *Bierwagen: Ua erwähnt ** 1699 unter dem Edlen "Ferdinand Carl vCronpichl Herr zu Haggen" [1673>1701]: in seinem Anschlag führt Cronpichl den "Pierwagen" per 45 fl an; 567 ** um 1720, im Zusammenhang mit den Anfängen der Pöstlingbergwallfahrt, als der Meier vom Hagen "den Herrn Grafen [Gundemar Joseph vStarhemberg] auff den pirwagn flach" legte und für seine Genesung eine Bittfahrt auf den Pöstling-Berg unternommen wurde. 568 *Leiter-/Heu-Wagen: Erwähnt bereits 1850: Der vormals vom Süden/Urfahr heraufkommende Weg zum Schloss Hagen hatte direkt beim ehemals untertänigen Moserhäusel vorbeigeführt und der Herrschaft selbstverständlich zur Verfügung gestanden. Dies änderte sich nach den poltischen Umwälzungen von 1848. Die gräflichen Heufuhren mussten nun dessen privaten Gartengrund und einen „Gattern“ dabei passieren. In der Folge kam es 1850 zu einem Vertrag zwischen dem Grafen Heinrich vStarhemberg und dem Besitzer des Moserhäusels Heinrich Ernst Dorn. Dieser Vertrag belegt somit auch die bereits 1669 und 1673 getroffene Bezeichnung „weeglichener Moser“.569 Das Jahr 1848 hatte große Umwälzungen im Bereich der Adelsherrschaften und in öffentlichen Belangen gebracht. Am 17. März 1848 wurde in Linz die Revolution mit einem Fackelzug gefeiert.570 Das Untertanenverhältnis wurde abgeschafft, die Herrschaftsfunktion mit all ihren Vor- und Nachteilen erlosch. Abgaben und Dienste, wie Zehent und Robot, die bisher an Grund- oder Vogtherrn entrichtet werden mussten, entfielen, alle Rechte die aus der grundherrlichen Verwaltung und Gerichtsbarkeit bestanden, wurden getilgt. Die patrimonale Gerichtsbarkeit ging in die staatliche über. Was die öffentlichen Belange betraf, waren nun Versammlungs-, Presse-, Meinungs- und Religionsfreiheit, demokratische Staatsführung gewährleistet.571 565 OÖLMBibl, Ehe, SA Hagen, As fol. 4. 566 Heine Juliana, PI 13. Februar 2007: Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz. Hopfen gab es schon um 1298 im Hagen, zumal ein Vermerk des SA Hagen [von Burgstaller und Ströbinger gerne zitiert] besagte: "shvn For Des dreyzent hvndert iar Seye Der de Waldse vff ayn frayn hoff genant zwe Den hakn vfgeseßn Vnnd haben sy Allda gehopffet Vnnd gefloxt Vnnd sych Vnnderthann gemachet vff den hoffgrvnndt“. Die Wallseer erhielten Hagen 1298, ebenso wie Sunelburg-Sumerau/NÖ (errichteten dort auf und aus den Ruinen-Resten Schloss Wallsee) und das Stadtrecht für Bad Waldsee/ Oberschwaben. Burgstaller, PI 16. März 1998. Habsburg-Lothringen, tel. PI 4. Mai 2004. Barczyk M., diverse PI und Barczyk/Jetter/Kiemel, Bad Waldsee, 17f. Doblinger, Wallsee, 248. Rumpler, Wallseer/Schlierbach, 1. 567 OÖLA, LA, Sch. 1238, fol. 362ff; HA Weinberg, Sch. 1296, OÖ Anschläge A-H 1557-1741, fol.450-454; ebd. Schlüsselbergerarchiv, 16/4, fol. 655, s.D.. BDA, Pöstlingberg/ Schloß Hagen, Mappe I, Ia/6ff, und Akt III a/7, 8. AStL, LR B II D 2, Urbare, Anschläge, 101ff. Hoheneck, I, fol. 56, fol. 58. Schäffer, GHft Hagen, II, Cronpichl x (Ms). Lackner/Stadler, Fabriken, 268. 568 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 12. 569 OÖLA, GB Urfahr, Hft Haagen, Satzbuch 1795 – 1856, Hs 118, fol. 364, dat. 6. Juny 1850. Vgl auch Fotopostkarte PA Kaar. Der Kaufmann Dorn könnte mit der Familie Dorn, die von 1819-1843 das Linzer Haus Obere Donaulände 9/Hofberg 1, Konskr. Nr. 114 besaß, verwandt gewesen sein. Das Haus wurde 1939 abgetragen. Kreczi, Linzer Häuserchronik, 78-79/103. OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Sch.145, Hagen I (u. II), 4 Blatt, fol. 8b, 8c , undatiert; laut Schlossarchiv Hagen 1669 resp. 1673. 570 Lehr, LandesChronik OÖ, 228. 571 NA Diöz. Linz, 15. Jg., 1/17, Zinnhobler, Bistum. Ebner/Würthinger, Dokumente, 17.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz