Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 188 -

188 263)* Am 14. April 1724 vermerkt die Chronica Hagensis ein * "neues Gartenhaus per 100 fl gepauet", was in die Ära der Gräfin Maria Josepha vSalburg weist.679 *Ein bei den Gärten in der Nähe des Rädlmacherhauses errichtete Gartenhaus fand auch am 24. September 1770 Erwähnung.680 264)* 1748: Im „unverfänglichen Anschlag des Adeligen Landguetts Haagen“ des Freiherrn Nicklas vClam vom Am 18. April 1748 wird ua ein "zier und Kuchlgartten" angeführt.681 265)* Walter Reder erinnerte sich, dass sich Ende der 1930-er Jahre im unteren Obstgartenbereich etliche Bienenstöcke befunden hatten, südlich der Gewächshäuser, und seine Mutter beim Pächter Hagleitner im Meierhof Bienenhonig kaufte, sowohl für den Eigenbedarf, als auch zum Verkauf im Geschäft und zum Verschenken. Er schmeckte hervorragend und die Städter nahmen ihn gerne ab.682 Auch heute (2016) stehen dort wiederum Bienenstöcke. 266)* Gewächshäuser mit Exotischen Pflanzen (im Schloss-Park/ in den herrschaftlichen Gartenanlagen): 683 Augenzeugen der Schloss-Ära berichteten von ursprünglich zwei Gewächshäusern: * einem alten kleinen Glashaus hinter dem Meierhof; es dürfte am 8. Jänner 1945 durch die Druckwelle der Bombe zerstört worden sein, denn keiner der Zeitzeugen erinnerte sich, es später gesehen zu haben. * dem großen Gewächshaus (auch als Glashaus/Pflanzhaus/Kakteenhaus bezeichnet), welches sogar die Bombe überlebte. In ihm zog man Pflanzen und brachte im Winter zahlreiche Pflanzenkübel unter, speziell exotische Pflanzen wie Zitrusfrüchte, Ananas, Kaffee, Kakao, welche 1958/60 abverkauft bzw von Merkur-Angestellten und - Verwandten abtransportiert wurden. Auch viele von Weingärtners Kakteen standen früher im großen Glashaus, welches deshalb oft als Kakteenhaus bezeichnet wurde. 267)* Am Steilabfall hinter dem Schlosspark zur Pöstlingbergbahn (Zwickel beim Hirschgraben) befand sich um 1950 der Garten der Familie Bretterbauer. Er hatte einen zweiten Zugang von der Hagenstraße her - unterhalb der Hagendiele, vorbei am ehem. Fleischer- und am Rockenmacher-Häusel. Auch ein Geräteschuppen war vorhanden. Bretterbauers hatten dort Gemüse, Blumen und ein paar Obstbäume. Wilma Bretterbauer war eine ausgezeichnete Köchin und zauberte aus ihren Gartenprodukten hervorragend schmeckende Speisen. 684 . 679 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 11. 680 AStL, MKStPfL, Ransmayr Matthias. 681 OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Sch. 145, Fasc. 2, fol 13 ff; AStL, LR B II J 501. 682 Reder, PI 9. Jänner 2002. 683 Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 43, 51. Hirschfeld, PI 23. April 2002; Queteschiner, PI 1998, 2004. Rezac, PI ua 24. Juli 2001: Rezac betreute begeistert die Gartenanlagen mit den teils exotischen Pflanzen. Kletzmayr, PI 2010: Es gab neben Ananas etc zahlreiche Zierhölzer. Etliche der teuren Pflanzen seien in die Gärten von Merkur-Bediensteten und deren Familien gelangt, andere verschwanden beim Bau der unteren Flachbauten. 684 Warnecke, PI 15. April 2010, März 2015. Hirschfeld, diverse PI.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz