Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 200 -

200 280)* Marienstatue, 1892, > an der Kreuzung Höll-/Hell-/Hohl-/Haunsperger-740/ Schablederweg741 > Urbanskistraße Im Zusammenhang mit der Benützung des Schablederwegs durch den Dechant und Stadtpfarrer von Linz, Johann Bernhard Gentilotti vEngelsprunn, Hochfürstl. Passauer Rath, wurde 1685 vom „Uhralten durch den Schabledter Grundt auf den Haggen Zuegehenten Weeg“, gesprochen.742 Laut Zeitzeugenwissen hatte M. Anna Stöger bald nach dem Kauf des Hagen [1892] die Marienstatue aufstellen und vom Pfarrer der Pöstlingbergkirche weihen lassen, zum Schutz der Herrschaft.743 Foto Schäffer, 2012 740 „Haunspergerweg“, Haunsperger Landesstraße, „Haunsbergerstraße“, „Hannsbergerstraße“, „Hansberg- Straße“, bis schließlich, „Hagenstraße“ und „Hohe Straße“. Vm im 12. Jh mit Hinweis auf das Geschlecht der hier begütert gewesenen Haunsperger benamt. 741 Die Örtlichkeit hieß laut Volksüberlieferung ursprünglich „in der Höll“, war dann lange als „Schoberloder“ bzw „Schobloder“ bekannt, ua 1773 noch als „Schoeb (Schoob) Loder“ beurkundet. Er leitete sich laut den Recherchen Pfeffers und Burgstallers von „Schober“ und „lodern“ ab, war eine Station des keltischen /vorkeltischen Alarm- bzw Nachrichtensystems, wie es ua auch die Griechen, um 800 vChr kannten. Vgl dazu OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Familienarchiv, Sch. 117, Karte Nr. 109: „Mappa Über die Hochgräflich Aloysius von und zu Stahrenberg Herrschaft Riedegische Waldungen...“: „Schoeb Loder Wald“. Burgstaller, PI 23. September 1998: Diese Ludrenplätze hätten sich stets in erhöhter Lage, meist unterhalb des Gipfels befunden; Hellwege leiteten die (Feuer-) Sicht von einem Feuerplatz zum anderen. Geise, Kelt. Nachrichtensystem,139, 175. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 7f. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 154. 742 OÖLA, A Stbg, Urk. 5053, dat. 11. Juli 1685; vgl AStL, LR B II J 161/401. Lehr, LandesChronik OÖ, 80. Das Geschlecht der Gentilotti stammte aus Val Camonica in der Provinz Brescia. Der Linzer Stadtpfarrer war der Sohn des Johann Benedikt G., Jurist und Konsul von Trient. Johann Bernhards Bruder Johann Baptist war Jurist und Hofkanzler in Trient. Johannes Benedikt und seine beiden Söhne wurden 1685 durch Leopold I. in den Reichsritterstand erhoben: "Gentilotti vEngelsbrunn". 743 Erläuterung Weingärtners ua gegenüber Walter und Erna Reder, diverse PI; auch Wissen Ströbingers, PI 13. Februar 1998; Litzlbauers, PI März 2005; Schlöderers, PI 11. September 2009; Vordereggers, diverse PI, u.a.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz