Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 212 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 212 -

Image of the Page - 212 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 212 -

212 285)* „Gedanken und Erinnerungen an die Urfahrwänd“: Gedicht von Hans Bär 778 Ebenso wie Schloss Hagen (1963) fiel auch das Dorf Urfahrwänd gewissen wirtschaftlich- bzw in diesem Fall verkehrs- bedingten Interessen zum Opfer (1973) und so wurde zehn Jahre nach dem Abriss des Schlosses ein weiterer Teil der ehemaligen Herrschaft ausgelöscht. Die meisten Urfahrwänd-Bewohner konnten den Verlust ihrer Heimat, "ihres kleinen Paradieses" wie sie die Ortschaft Urfahrwänd nannten, kaum verkraften. Der ehemalige „Urfahrwändler“ Hans Bär schrieb 1989 darüber sein Gedicht, in dem er in wehmütiger Erinnerung die örtlichen Gegebenheiten, die Atmosphäre der Ortschaft, jedes einzelne Haus und seine Bewohner, sowie deren dörflichen Zusammenhalt schilderte: Was ich da berichte, ist unverfälscht und wahr, das hat sich zugetragen vor dem Krieg, mitten in dö (19) 30-er Jahr das Leben war hart in jedem Haus, die Not war groß Jahrein – Jahraus. Die Freiheit war´s, die geprägt hat unser Leben, es hat nur Felsen, die Straße mit der Bahn und viel, viel Wasser gegeben; drum san dö „Wändler“ wia i´sag, ein ganz besonderer Menschenschlag. In dö Häuser hab´n g´lebt in derer Zeit, an „Schübel Kinder“ und a nu viele erwachsene Leut, die Häuser war´n net groß, war´n eher kloa, san gstand´n in der Leidn, neben der Straßn oder oben in dö Stoa. Nach dem Stoabruch oben in dö Felsen is als erstes dös Gattringer – Häusl g´wesen, die Leut dort warn a bisserl besser dran, der Herr des Hauses war bei der Eisenbahn. Beim Dannereder dann auf Nummer zwoa, habn s´Schlafgeher g´habt dös ganze Jahr, dös Haus war net grad bei der Straß´n vorn, die Mieter dö hab´n g´hoaßn Zorn. Im nächsten dann im „Mitter- Schuasta“ Haus, warn´s beim Haas, beim Müller und beim Reindl z´ der Mitter war ein fleißiger, ein großer Mann, Hans Bär, Polizist beim Hochwassereinsatz 1954 an einem Fuß hatte er eine Prothese dran. Heine Juliana geb. Bär (Schwester), PI, PA 26. Februar 2007 Am Bergerl oben, neben der „Blaunga“, is ma ins Seifried – Fellinger Häusl auffi - gaunga, der Garten der war neben dem Haus, dös woaß a jeder, g´wohnt habn´s dort beim Etzelsdorfer und beim Leibetseder. Unter dem Bergerl, direkt bei der Straß´n herbei, gleich daneben war die Lehner – Wäscherei; die Arbeit, die war hart und hat sich kaum zahlt aus, dort war´s a´nu beim Golub in dem Haus. 778 Überreicht (im Jahre 2007) den Autoren dieser Publikation von dessen Schwester Juliana Heine, geb. Bär. Sie bezeichnen sich selbst als "Hagler" wie alle Bewohner des Areals, es gebe auch heute noch Hagler-Treffen.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz