Page - 216 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Image of the Page - 216 -
Text of the Page - 216 -
216
der Sohn, der Sepp, war sogar a Schuldirektor.
Beim Haider dann war alles richtig und akurat,
der Alois war Baumeister beim Magistrat,
der heiß ersehnte Kindersegen
ist leider nie in diesem Haus gewesen.
Am Ende, beim Uhrmacher Hinterhölzl, das woaß i noch wie heut,
das waren sehr fleißige und brave Leut,
sie haben immer, wie man halt so sagt,
eine offene Hand für die armen Leute gehabt.
Das waren damals die Menschen und die Häuser in der Urfahrwänd,
da wo ein jeder hat einen jeden kennt,
haben miteinander gelebt, geweint und auch gelacht,
so wie es eine große Familie eben immer macht.
Von den Häusern da steht keines mehr,
sie wurden geopfert dem Moloch Verkehr
viele Menschen traf ein hartes Los,
die „Wändler“ wurden heimatlos.
Nun bin ich am Ende mit meinem Latein,
manche glauben, es kann nicht so gewesen sein
in jeder Familie waren die Sorgen groß in dieser Zeit,
zufriedener und glücklicher waren vielleicht doch die Leut.
286)*Der Urfahrer Königsweg:
Laut Recherche Franz Pfeffers wurde sein Name von den Königsboten hergeleitet, welche
[über die Wallseer, die damaligen Besitzer des Areals Hagen, enge Vertraute und höchste
Beamte der Habsburger, und die Schaunberger, die Erben des letzten Herren vWallsee]
diesen Steig als Ausweiche benützen durften, um der Gefahr des Überfalls und Verlusts der
königlichen Depeschen auf öffentlichen Stadtzugängen, speziell auf der Donau- Brücke, zu
entgehen. 1490 ist im "vierth N.- B. u. Copialbuch der capelln im hackhen bey lyntz" ein
"Maximilian, des kaiserlichen boths sun, so im hackhn vnterkhumben" angeführt.
Historische Legenden berichten über entsprechende Vorkommnisse bzgl Königsweg.782
Zu Zeiten von Hochwasser, und das gab es jährlich mehrmals, diente die Verbindung vom
Donauufer zum Hagen-Plateau auch als Flucht- und Schulweg für die Bewohner der
Urfahrwänd. Bei schweren Überschwemmungen, ua 1954, kümmerten sich die Besitzer vom
Hagen um die betroffenen Urfahrwändler und überbrachten auf diesem "Felsenweg" Decken,
Kleidung, Nahrungsmittel usw, bzw ermöglichten ihnen ein trockenes, sicheres Quartier zu
erreichen. Etliche schwer betroffene Familien erhielten Unterkunft im Schloss, Meierhof, im
Flachberger Häusl und in der Pruscha-Villa.783
Eine der schlimmsten Überflutungen dürfte jene vom August 1501 gewesen sein, wo alle
Hagen´schen Untertanen angehalten waren zu helfen, und dafür vom Gnädigen Herrn
[damals Bernhard Hohenfurter] einen "Nachlaß" bekamen.784
1972/73 musste der alte Königsweg gesperrt werden, da, wegen des zunehmenden Auto-
(Pendler-) Verkehrs vom Mühlviertel und retour, die Rohrbacher Bundesstraße verbreitert,
782 Burgstaller, PI 12. November 1997. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 7 und Abschrift Reder, PI 1999, SA
Hagen, Lade 2. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 26f, 45f.
783 Informationen diverser Urfahrwändler, ua Dannerbauer, Mühleder, Mitter, PI 19. Februar 2007. Naderer, PI
10. März 2016, erinnert sich an eine besonders schlimme Überschwemmung 1954.
784 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10: 15. und 16. August 1501.
back to the
book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Title
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 319
- Keywords
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Categories
- Geschichte Chroniken
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313