Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 230 -

230 < Siebmacher, Bd 27, Tafel 104 Das Wappenbild der Hochfreien vHaunsperg wird vielfach auf ihren Salzhandel per Schiff und den Schiffbaum zurückgeführt.829 Auch das Wappen des Schiffmeisters Wenzel Preyer, Bg zu Linz, zeigt den Schiffbaum; > 1463 Bauinschrift ehem. Gasthof "Zum goldenen Adler", Linz Adlergasse 3 830, Neweklowsky, Schiffahrt u. Flösserei im Raum d.o.Donau, 2.Bd, Bild 200 (PA Hainzl) Das mächtige Salzburger Adelsgeschlecht der Hochfreien vHaunsperg, welches ua Salztransporte von Hallein über Salzach-Inn-Donau in seine Ansiedlung Linz, von dort weiter über ihre eigenen Mautfreizonen Burg Wildberg im Haselgraben, Burg Riedegg bei Gallneukirchen nach Böhmen führte und mit der Herrschaft Hagen eng verbunden war, sowie etliche Schiffmeister, wie ua der Linzer Wenzel Preyer führten den Schiffbaum in ihrem Wappen.831 298)* Die "Wilde Jagd" im Hagen:832 Mit den Treppelwegen und den Schiffzügen in Verbindung gebracht werden so manches Mal auch die häufig auftretenden Geschichten der "Wilden Jagd". Eine historische Legende der HagenChronik berichtet entsprechend von der "Wilden Jagd" in der Urfahrwänd zur Zeit des Hagen´schen Lehenträgers Sigmund Hohenfurter (1504/1507). Die Geräusche, also der Zusammenklang von Pferdegewieher und Hufgeklapper, Rufen und Schreien der Schöffleute, sowie das gelegentliche Heulen des Sturmes, lieferten den Nährboden für die Geschichten vom Durchzug des „Wilden Jägers“.833 Hinsichtlich der mit der "Wilden Jagd" in Verbindung gebrachten kopflosen Pferde (ua in der Urfahrwänd-Geschichte) verweisen Neweklowsky und Grohs auf die fünf im Jahre 1939 auf dem Gelände der heutigen VÖEST entdeckten frühbayerischen Gräber mit „Pferden ohne Kopf“, welche den Toten mitgegeben worden waren (550-650 nChr). 834 829 Erläuterung und Diskussion der Geschichtsforscher Dr. Zauner, Prof. Burgstaller, Dr. Wagner, Dr. Wacha, diverse PI. Zauner, PI 12. November 2006 und Burgstaller (/Pfeffer), PI 6. September und 12. November 1997, sprachen von der Symbol-Verwendung des Schiffbaums im Haunsperger Wappen. 830 Kaar/Pötzelberger, Gastronom. Linz, 93. 831 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, Haunsperg x. 832 Heine, PI 25. Februar 2007; Mitter, PI 30. Juli 2007; Reder, PI 24. Jänner 2002; kannten die Geschichte von der Schule her; Heine und Mitter berichteten von ihren Ängsten bei Sturm und Geräuschen, und von den kopflosen Pferden, die dann tatsächlich in der Zitzlau gefunden wurden. Wacha, PI 21. Dezember 2004. 833 Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 2. Aufl., S. 45. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 164f. 834 Neweklowsky, Schiffahrt, II, 196f. Grohs, Urfahrwänd. Wacha sah darin heidnische Überlieferung und entsprechende Übernahme und Verbindung späterer Epochen zu althergebrachtem heidnischen Glaubens- und Sagengut (Sturmgott Wotan): Wacha, PI 21. Dezember 2004. Vgl Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen, Linz, 38. Auch bzgl Schloss Wildberg im Haselgraben erhielt sich eine Geschichte von der "Wilden Jagd": Michalek, Haunsberg, 464.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz