Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 236 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 236 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 236 -

Image of the Page - 236 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 236 -

236 306)* Im Verkaufs-Anschlag des Ferdinand Carl vCronpichl werden 1699 zwei gemauerte Stadln samt anderen Hühner- und Viehställen, die zum Teil gewölbt waren, angeführt.861 Ein "Stadl an der Donau" bzw "Stadl an der Wendt" und die "neu erbaute Ochßen Mühl" waren nach dem Tod Gf Johann Ferdinands vSalburg (gest. 27. Dezember 1723) aufgrund seines Testaments als Erbe und Zugehörungen der Hft Hagen endgültig an das gräfliche Frl. Maria Josepha vSalburg gefallen und wurde noch im Anschlag und Verkaufsbrief seines Enkels Nicklas vClam angeführt. 862 307)* Die 1728 vom Kunstweber Matthias Steeger (Clam´schem Untertan im Moserhäusl) gewebten „Fenster-, Tisch- und Bettkleider“ mit dem „Insignum der Clam“ hatten gemeinsam mit gewebten Kirchenbildern (s.o.) den Weberei-Wettbewerb 1728 gewonnen. Unbekannt ist, wann und wohin diese kostbaren Vorhänge etc verschwanden.863 308)* 1732: Bild des Hl. Nikolaus "so dereinstmals in Lintz verfertiget worden": Geschenk des Erzbischofs Firmian vSalzburg an Baron Nicklas vClam/Hagen.864 EBi Firmian hatte im September 1732 anlässlich der Erbhuldigung für Kaiser Karl VI. seinem Stand entsprechend Schloss Hagen für eine Woche gemietet (s. Anhang II) und beschenkte den damaligen Besitzer des Schlosses, Baron Nicklas vClam.865 309)* Objekte aus der Salburgischen Ära: Nach dem Tod der Maria Franziska vClam 1742 wurden bei der Inventarisierung und Schätzung des noch in die Ausgleichsabrechnung866 einzubringenden gemeinsamen Vermögens, welche die bereits im persönlichen Besitz des jeweiligen Sohnes inkludierten Objekte ausklammerte, etliche noch einzurechnende Wert- und Einrichtungs- Gegenstände im Hagen anführt, mit der Schätzsumme 234 fl 7 x (Nicklas vClam bewohnte demnach, wie sein Großvater, im Hagen offenbar fünf Räume selbst). *In des „Herrn Grafen Cabinet“ - vormals zeitweilig Schlafzimmer vBaron Nicklas` Großvater, Gf Johann Ferdinand vSalburg - werden 23 Bilder und deren Schätzwert angeführt: ua des Grafen vSalburg Conterfeit (Schätzwert 30 x), Marien- und Heiligenbilder, darunter ain Schwarzes Brünner Maria Gnadenbild (4 fl), der Hl. Johannes Nepomucenis (1fl), ferner „ain Crucifix mit beeden Schächern auf Holz gemallen“ (70 fl), ein Bild „von gehekter wool“ und eines „von Seiden“, ein Frauenbild mit 2 Kindern (20 fl). *Unter den im Cammerdienerzimmer erwähnten sieben Bildern sind ua ein Kruzifix auf Holz, ein Schutzengl, Martin Luther und sein Catherl867 angeführt. 861 OÖLA, LA, Sch. 1238, fol. 362ff; HA Weinberg, Sch. 1296, OÖ Anschläge A-H 1557-1741, fol.450-454; ebd. Schlüsselbergerarchiv, 16/4, fol. 655, s.D.. BDA, Pöstlingberg/ Schloß Hagen, Mappe I, Ia/6ff, und Akt III a/7, 8. 862 OÖLA, Hft Schlüsselberg, Kommissionen Hohenecks in Rechnungs- und Erbschaftssachen, 1721>1724, Bd 10, Fasz. 5, fol. 4. Gräfl. Familie vSalburg, diverse PI, ua 5. August 2008, 4. August 2009. OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Sch. 145, Fasc. 2, fol 13 ff; AStL, LR B II J 501. 863OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 29. Gf Heinrich/Gfin Claire vClam-Martinic fanden keine diesbezüglichen Unterlagen bzw Belege; PI 2009. 864 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15. 865 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15. AStL, LR E 6/111. Hacker, Audienz, Linzer Tagespost, Nr. 48/Jg 1911. Ziegler, Urfahr, 50. Kreczi, Teure Logis; Pillwein, Linz, 317; Zinnhobler, Kirche OÖs, 152; u.a. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 28ff. Schäffer, GHft Hagen, Bd II (Ms). 866 OÖLA, Hft Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5, I, fol. 11ff. Ebd, III, 20ff. 867 Katharina von Bora, Gemahlin Luthers. Vgl Pitters Thomas, Kirchl. Blätter, Nr. 8, 1983 (Geburtstag Luthers). Katharina, geb. am 29. Jänner 1499, war die Tochter eines verarmten Adeligen, kam durch den frühen Tod ihrer Mutter mit 6 Jahren in die Klosterschule der Benediktinerinnen in Brehna bei Halle/Saale, war mit 16 Jahren Nonne, floh aus dem Nimptscher Kloster, heiratete am 13. Juni 1525 Dr. Martin Luther, verstarb 1552 in Torgau.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz